• Sachbücher

    Sachbücher sind Grundlage einer aufgeklärten Gemeinschaft. Wir wollen gesellschaftliche Debatten anstoßen.

    Mehr Infos
  • CORRECTIV-Collection

    Journalismus muss unbequem sein. Unsere Klamotten nicht. Zeig Haltung mit unserer Collection und unterstütze unabhängigen Journalismus.

    Mehr Infos
  • Graphic Novel

    Mit unseren grafischen Reportagen bringen wir Literatur, Journalismus und Kunst zusammen.

    Mehr Infos
Neu
Mein Mauerfall, mein Wendepunkt - 33 Shortstories über Sackgassen und Auswege (Vorbestellung)
Erster Schultag. Führerschein. Erste Liebe. Heirat. Geburt des Kindes. Tod der Eltern. Arbeitslos. Erbschaft. Im Leben jedes Menschen gibt es glückliche und unglückliche Wendepunkte, nach denen das Leben anders verläuft als vorher. Für viele Deutsche war der Mauerfall am 9. November 1989 ein solcher Wendepunkt in ihrem Leben. Für manche wurde es besser, für andere nicht. Egal, ob der Wendepunkt im Leben durch ein geschichtliches oder ein privates Ereignis verursacht ist, die Texte, die zum Schreibwettbewerb „Mein Mauerfall, mein Wendepunkt“ eingereicht wurden, zeigen, wie Glück und Unglück zu ergreifender Sprache werden können. Entstanden sind dramatische, alltägliche, spannende, lustige, obskure Kurzgeschichten, die alle davon erzählen, wie befreiend es ist, über große Momente im eigenen Leben zu schreiben.Autorinnen und Autoren: Alexandra Alius, BarKa, Uwe Cardaun, Piotr Drozynski, Andrea Eckstein, Kristina Eisele, Suna Elbasi, Anne Fischer, Gregor Fischer, Charlotte Sofia Garraway, Esther Göbel, Margit Heumann, Christine Hidrin- ger, David Jacobs, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Monika Jiru, Michael Langemann, Marie Annette Laufer, Beke Meyer, Eric Placzeck, Gesa-Marie Pludra, Gudrun Pollmann, Claudia Richter, Barbara Schilling, Regina Schleheck, Lena Schnabl, Christina Spill, Helene Steffen, Tabitha Anna Teufel, Karolina Warkentin, Franziska Wulf, Christine Ziegler, Doris Zuidema

25,00 €*
Tipp
Die CORRECTIV-Story
CORRECTIV ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum in Deutschland. Doch was macht das Medienhaus so besonders? Warum ist es gerade im Ruhrgebiet entstanden? Warum passt es in keine Schublade? Wieso verbindet CORRECTIV Journalismus mit Medienbildung, mit Kunst und Jugendarbeit? Was treibt die Menschen hinter CORRECTIV an? Warum ist es so wichtig, dass jeder Journalist sein kann? David Schraven, Gründer und Publisher von CORRECTIV, erzählt seine Geschichte.

25,00 €*
Neu
Der CORRECTIV Hoodie
POST TRUTH TO THE PEOPLE Schwarz, klar, kompromisslos: Der CORRECTIV-Hoodie mit fettem Backprint verbindet Stil mit Haltung. Gefertigt aus 100 % Bio-Baumwolle steht er für Qualität und bewussten Konsum. Der Siebdruck wird in präziser Handarbeit aufgetragen – langlebig, detailgenau und widerstandsfähig.Mit jedem Kauf unterstützt du unabhängigen Journalismus und trägst CORRECTIV sichtbar nach außen. Besonderheiten: 100 % Bio-Baumwolle (GOTS-zertifiziert) Stoffqualität: 350 g/m² Nachhaltig & fair produziert Hochwertiger Siebdruck Details & Passform: Motiv: Nicholas Warburg „Desinformation“Unisex Bequemer Medium Fit Kängurutasche vorne Metallösen und -enden

79,00 €*
Europas Brandstifter: Putins Krieg gegen den Westen
Wladimir Putins Einfluss in Europa wächst. Damit er Russland wieder zu vergangener Größe und Macht führen kann, muss die Westbindung Europas fallen. Seinen Griff nach der Vorherrschaft auf dem Kontinent hat der russische Präsident lange vorbereitet: Über zweieinhalb Jahrzehnte hat Russland unter Putin seine Netzwerke in Europa ausgebaut und Deutschland abhängig gemacht von seinem Gas.Desinformationskampagnen, Cyberattacken und Sabotageaktionen destabilisieren die Ordnung und den Frieden in der EU. Parteien wie AfD und BSW nähern sich ideologisch dem Kreml und vertreten dessen Positionen, während das transatlantische Bündnis zersetzt wird. „Europas Brandstifter“ bündelt die Russland-Recherchen des gemeinnützigen Medienhauses CORRECTIV aus den vergangenen zehn Jahren. Wir haben alte Stasi-Akten zu Putins frühen Jahren in Dresden ausgewertet, das Lobbynetzwerk um Gazprom mit seinen Verstrickungen bis tief in die deutsche Politik transparent gemacht und über Russlands Verrohung berichtet, über die Korruption im Justizsystem, über die Gewalterziehung in der Armee und die Kriegs- verbrechen russischer Soldaten. Dieses Buch erzählt die Geschichte eines jahrzehntelangen Angriffs. Europa muss sich ihm endlich stellen. Unabhängiger Journalismus ist lebensnotwendig für eine Demokratie.__

23,00 €*
Tipp
Russischer Kolonialismus - Ein illustriertes Handbuch von Maksym Eristavi
„Eine Formel. Dutzende Invasionen. Millionen Stimmen vor uns wurden ermordet oder assimiliert, ohne ihre Geschichten erzählen zu können. Das russische Kolonialreich hat sich über Jahrhunderte offen vor unseren Augen versteckt. Wir haben überlebt, um es zu entlarven. Wir haben überlebt, um dem Imperium mit Fakten die Stirn zu bieten.“ - Maksym Eristavi Alles begann mit einem Twitter-Thread von Maksym Eristavi. In ihm hat der Journalist die Geschichte russischer Gewalt und kolonialer Strukturen dargelegt und in die breite Öffentlichkeit getragen. Aus dem Thread ist ein Buch entstanden. Anhand persönlicher Erfahrungen und der künstlerischen Aufarbeitung historischer Fakten macht es sichtbar, was viele übersehen: dass Putins Krieg gegen die Ukraine kein Einzelfall ist, sondern Teil der jahrhundertealten Strategie einer Kolonialmacht.Mit Illustrationen von Levan Eristavi in Zusammenarbeit mit einer Gruppe ukrainischer Künstlerinnen und Künstler.

20,00 €*
Andrej Sacharow: Der Mann, der keine Angst hatte
Er schuf eine Bombe hundertmal stärker als die von Hiroshima und legte damit Anfang der 1950er-Jahre den Grundstein für das nukleare Imperium der sowjetischen Supermacht. Manche bezeichnen Andrej Sacharow als russischen Oppenheimer. Denn wie der US-Forscher wurde sich der Physiker Sacharow der Gefahren seiner Arbeit bewusst. Doch er tat noch mehr: Er lehnte sich gegen die Politik seines Landes auf. Die Unfreiheit und staatliche Willkür in der Sowjetunion, die Auswirkungen von Unterdrückung und Zensur konnte er immer weniger hinnehmen. Unermüdlich warnte er vor dem Schrecken eines Atomkrieges, kämpfte für Frieden, Demokratie und den Schutz unserer Welt. Sein Einsatz für die Freiheit der Menschen wurde 1975 mit dem Friedensnobelpreis international gewürdigt. Fünf Jahre später verbannte ihn die Sowjetunion wegen seiner Kritik am Regime. Doch auch das ließ ihn nicht verstummen. Andrej Sacharow hat es gewagt, in einem Land, das für staatliche Unterdrückung und Gewalt steht, seine eigenen Entscheidungen zu treffen und für die Werte einer freien Welt einzustehen. Mit Blick auf das heutige Russland ist seine Geschichte bedeutender denn je. Russische Historiker, Künstler, Schriftsteller, Archivare, Redakteure und Museumskuratoren haben sich zusammengetan, um die Geschichte dieser einzigartigen Persönlichkeit in einer Graphic Novel zu erzählen. Das gemeinwohlorientierte Medienhaus CORRECTIV hat sie ins Deutsche übersetzt.Diese Ausgabe ist erschienen in Kooperation mit dem Goethe-Institut e.V. und der Friedrich Naumann Stiftung. Übersetzung: Ruth Altenhofer & Jennie Seitz

20,00 €*
Tipp
Jubiläumsausgabe Weisse Wölfe
Neu aufgelegte Jubiläumsausgabe! Vor 10 Jahren erschien die erste Ausgabe der grafischen Reportage über rechten Terror. Wir von CORRECTIV haben in dieser aufwändigen Recherche der Idee hinter der Terrorserie des Nationalsozialistischen Untergrundes, NSU, nachgespürt. Wir entdecken eine neue Terrorbande, die weitgehend unbekannt in Deutschland ist - und die international tätig war. Und wir enthüllen die Ideologie, die weiteren Terror erzeugt.Nazi-Banden in ganz Europa eint eine brutale Ideologie. Die Ideologie der Rassenüberheblichkeit, des Vernichtungswillens, der Mordlust. Unter immer neuen Namen treten sie auf, nennen sich Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), Blood and Honour, Combat 18 oder Hammerskins. Viele bleiben unentdeckt und agieren auch heute noch im Verborgenen, verüben Anschläge auf Moscheen, freiheitsliebende Menschen und Andersdenkende. Der Ursprung der Terrorbanden ist nahezu immer gleich. sie stützen sich auf die „Turner-Tagebücher“ und die Idee der Zellengestützten Nazigewalt - egal ob es um die Schriften des norwegischen Massenmörders Anders Behring Breivik geht, oder um die ideologischen Versatzstücke des NSU. Und weil es eine Idee ist, die das Fundament des grenzüberschreitenden rechtsradikalen Terrorismus bildet, ist es diese Idee, die aufgeklärt werden muss. Sie gilt es zu erkennen und zu bekämpfen. In dieser grafischen Reportage spüren David Schraven (Text) und Jan Feindt (Zeichnungen) einer Bande von Nazi-Extremisten aus dem Ruhrgebiet nach und decken ihre internationalen Verflechtungen auf. Sie zeigen, wie die Ideen der „Turner-Tagebücher“ die Entwicklung der rechtsextremen Szene beeinflussen. In einem aktualisierten Vorwort beschreibt Schraven, gegen welche Widerstände er die grafische Reportage „Weisse Wölfe“ veröffentlicht hat und warum wir uns noch immer mit ihrer Geschichte beschäftigen müssen. Den Einfluss der Nazi-Musik auf die Radikalisierung rechter Kids erklären er und Thomas Kuban („Blut muss fliessen. Undercover unter Nazis.“ Campus-Verlag) in einem ausführlichen Nachwort.

25,00 €*
Lila Eule: Der Ostwest-LSD-Beatclub-Roman
Der deutsche Publizist, Autor und Zeitzeuge Cordt Schnibben legt mit diesem Ostwest-LSD-Beatclub-Roman eine meisterhafte Darstellung der frühen Siebziger vor: Auf den ersten Blick eine verzwickte deutsch-deutsche Liebesgeschichte: Carl aus Bremen, 18 Jahre alt, zieht aus Protest gegen seinen Nazi-Vater 1972 nach Ost-Berlin und verliebt sich in Mara – doch der Hippie fliegt aus der DDR. Nach dem Fall der Mauer sucht Carl seine große Liebe im Chaos des zerfallenden Sozialismus.Auf den zweiten Blick ein skurriler Agententhriller: Maras Vater, Stasi-Offizier im Westeinsatz, hält Carl für einen LSD-Dealer und Spitzel, den der westdeutsche Verfassungsschutz auf ihn angesetzt hat. Er ließ ihn damals in den Knast werfen. Auf den dritten Blick die berauschende Geschichte vom Aufstand im Spießbürger-Deutschland: Carl und seine Freunde Sylwia und Sigi – Kabelträger in der Bremer Kult-Sendung „Beat-Club“ und Stammgäste in der Lila Eule – hören in den Songs von Jimi Hendrix und Janis Joplin das Vibrieren einer liberalen, weltoffenen Zeit. Nach dem Mauerfall treffen sich die drei Freunde in der anarchistischen Technoszene Ost-Berlins wieder und stellen sich die große Frage: Warum ist der Mensch schlau genug, um zu erkennen, wie er die Welt besser machen kann, aber dumm genug, um daran immer wieder zu scheitern?Ein hochaktueller Trip durch eine Zeit, in der sich vieles entwickelte, was im gegenwärtigen Rollback hin zum nationalistischen Dödel-Deutschland wieder abgeräumt werden soll.„Virtuos erzählte Zeitgeschichte – zum ersten Mal bereue ich, ein paar Jahre zu spät geboren zu sein.“ – Klaas Heufer-Umlauf„Eine Achterbahnfahrt, die sehnsüchtig macht: wüst und fein, brüllend lustig und tief traurig, zum Lieben und Fürchten.“ – Doris DörrieEine deutsch-deutsche Liebesgeschichte und ein Agententhriller, aber vor allem ein berauschender Roman über ’68.“ – Moritz Rinke „Seine wilde Geschichte um Rock, LSD, die Stasi und den Mauerfall baut Schnibben um die Eckpunkte seines eigenen Lebens.“ Thomas Lehmkuhl, Deutschlandfunk „Schnibben beherrscht die Fiktion, keine Frage. Aber besonderen Wumms bekommt sein Roman, gerade weil er das Terrain der Wahrheit nicht verlässt.“ Claudia Fromme, Süddeutsche Zeitung „Ein so virtuoser Reporter wie Cordt Schnibben kann auch das Wagnis eingehen, einen Roman zu schreiben. Es hat sich gelohnt!“ Giovanni di Lorenzo, Die ZEIT Das Hörbuch zum Roman ist bei Bookwire verfügbar.

29,00 €*
Tipp
100 Karten über Rechtsextremismus
Katapult x CORRECTIV Das Ziel des Rechtsextremismus ist es, mit einer menschenverachtenden Ideologie bis in die Mitte der Gesellschaft zu dringen. Dieser Kampf um die Mitte war nach 1945 für Rechtsextreme aussichtslos. Die DVU ist damit gescheitert. Auch die NPD blieb eine Partei ohne Kontakt zur Mitte. Heute aber sieht die Sache anders aus. PEGIDA und AfD haben geschafft, wovon DVU und NPD nur träumten. Sie dienen als Brücke zwischen dem Extremen und der Masse. Das Phänomen beschränkt sich nicht nur auf Deutschland. Auch anderen Ländern geht es ähnlich. Diese 100 Karten dienen der Aufklärung – dem Verstehen, was Rechtsextremismus im Kern ausmacht.KATAPULT baut aus den Statistiken und Studien der Sozialwissenschaften vereinfachte und detaillierte Grafiken. CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt. Ausgewählte Karten gibt es hier als gratis Download

26,00 €*

Aktuelles aus dem Verlag

Blog Startseite Allgemeines

Die CORRECTIV-Collection ist da!

14.10.25 | Zeig Haltung. Unterstütze unabhängigen Journalismus. Mit unseren brandneuen Produkten aus der CORRECTIV-Collection. Jetzt bestellen!
Blog Startseite Allgemeines Neuerscheinungen

„Die CORRECTIV-Story“ – Wie eine Idee den Journalismus in Deutschland veränderte

18.09.25 | Die Geschichte von CORRECTIV – jetzt als Buch: Gründer und Publisher David Schraven erzählt, wie mit Mut und Vertrauen ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus entstand, das heute mit investigativem Journalismus, Faktenchecks und Medienbildung Maßstäbe setzt
Blog Startseite Allgemeines

Gutscheine von CORRECTIV

23.11.23 | Mach dir und deinen Liebsten eine Freude mit hochwertigen Sachbüchern, spannenden Romanen oder liebevoll gestalteten Graphic Novels. Es ist für jede und jeden etwas dabei!

CORRECTIV.VERLAG

Bücher gestalten und prägen unsere Gesellschaft. In einer Gesellschaft, in der Wissen schwindet, alternative Wahrheiten das Netz fluten und Populismus wuchert wie ein Krebsgeschwür im gesellschaftlichen Dialog, sind kritischer Journalismus und zugängliche Sachbücher die Grundlage einer aufgeklärten Gemeinschaft. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 veröffentlicht das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV im CORRECTIV.Verlag journalistische Recherchen, Graphic Novels und andere literarische Formate zu vielen wichtigen Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur.

Wir experimentieren dabei mit neuen genreübergreifenden Formaten. Wir verbinden Literatur, Journalismus und Kunst, bringen zusammen, was zusammen passt und noch nicht zusammengefunden hat. Wir veröffentlichen Stories und Recherchen, weil sie es verdient haben, gedruckt zu werden. Wir wollen Grenzen überwinden.