• CORRECTIV

    mit Nachdruck

    Wir verlegen Romane und Geschichten aus dem echten Leben, die erzählt werden müssen und trauen uns, mit neuen genreübergreifenden Formaten zu experimentieren.

    Besuch uns
  • CORRECTIV

    Sachbücher

    Sachbücher sind Grundlage einer aufgeklärten Gemeinschaft. Wir wollen gesellschaftliche Debatten anstoßen.

    Mehr Infos
  • CORRECTIV

    Graphic Novel

    Mit unseren grafischen Reportagen bringen wir Literatur, Journalismus und Kunst zusammen.

    Mehr Infos
Tipp
Heimgesperrt
Hannah ist eine selbstbewusste Frau. Doch ihre Vergangenheit umgibt sie wie ein Nebel. Sie ist im Heim aufgewachsen. Erinnerungen an diese Zeit sind seltsam verwaschen, bis sie eines Tages andere ehemalige Heimkinder trifft. Sie erzählen von sexualisierter Gewalt, von Menschenversuchen, von Spritzen und Tabletten. War auch sie ein Opfer? Hannah stößt vor in die Geheimarchive der Pharmaindustrie und macht sich auf eine Suche, die weit über ihr eigenes Schicksal hinausgeht. Die Autorin Sylvia Wagner wuchs selbst in einem Heim auf. Mit ihren Recherchen zwang sie Politik, Behörden und Einrichtungen, nach Jahrzehnten der Ignoranz endlich den Medikamentenmissbrauch in deutschen Kinderheimen aufzuarbeiten. In dem Roman heimgesperrt erzählt sie ihre Geschichte und die vieler anderer Heimkinder.„Bis Anfang der 1970er Jahre wurden in Deutschland Medikamententests, unter anderem Impfstoffe und Psychopharmaka, an Heimkindern durchgeführt. Die Kinder und ihre Eltern wurden darüber nicht informiert. Behörden und Pharmaindustrie waren ebenso involviert wie ehemalige KZ-Ärzte [...]. Aufgedeckt hat den Skandal die Pharmazeutin Sylvia Wagner.“ Valerie Höhne - taz

20,00 €*
Tipp
Das einzig wahre Faktencheckbuch
CORRECTIV engagiert sich seit 2017 als erste Organisation in Deutschland gegen Desinformation in Sozialen Medien. Jetzt haben wir ein Buch dazu gemacht. Alles fing im Jahr 2016 an. Zwei Tage nach der Wahl von Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten. Desinformationskampagnen hatten dafür gesorgt, dass eine Demokratie an den Rand des Scheiterns getrieben wurde. Wir von CORRECTIV haben uns gefragt, wie wir als Journalisten und Journalistinnen in Deutschland darauf reagieren können. Unsere Lösung: Wir wollten Fakten checken. Und so begannen wir als erste Organisation in Deutschland 2017 damit, Lügen in Sozialen Medien zu bekämpfen. Seitdem begegnet unsere Faktencheck-Redaktion Fake News genau dort, wo sie verbreitet werden: in den Filterblasen und Echokammern von Facebook oder Instagram, auf Plattformen wie Youtube oder über Messengerdienste wie Telegram. Ihre Recherchen und Erfahrung haben wir nun gebündelt: „Das einzig wahre Faktencheckbuch“ gibt Einblicke in die Abgründe unserer Informationsgesellschaft, entlarvt Hetzer, ihre Methoden und Netzwerke. Unsere Faktenchecker erzählen, wie sie die Pandemie erlebt haben und welche Herausforderungen mit dem Krieg gegen die Ukraine hinzugekommen sind. Sie lassen uns teilhaben, wie sich die Gesellschaft aus Sicht einer Faktencheckerin verändert hat. Außerdem geben sie Tipps, wie wir uns vor Fake News schützen und wie wir unsere Demokratie verteidigen können. Denn: Nur wenn wir schaffen, uns gegen das Gift der Lügen und die Spaltung zu wehren, können wir als Gesellschaft die Zukunft gestalten und gemeinsam Lösungen für umfassende Krisen wie Krieg oder Klima finden. Faktenchecks schützen unsere Demokratie. Sei dabei! Mehr Infos zum Buch hier

24,00 €*
Tipp
Frauen, die die Welt verändern
Es wird immer mehr über Frauen berichtet. Frauen werden immer sichtbarer. Das ist gut und wichtig – und doch sind wir noch immer nicht bei 50 Prozent, obwohl die Weltbevölkerung zur Hälfte aus Frauen besteht. Das digitale Magazin DEINE KORRESPONDENTIN blickt, zusammen mit CORRECTIV, auf die vielen Fortschritte, die erzielt worden sind. DEINE KORRESPONDENTIN hat seit 2015 auf ihrer Webseite mehr als 400 Geschichten über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt veröffentlicht. In diesem Buch finden Sie nur einen kleinen Bruchteil davon. Und doch ist es ein vielschichtiges Panoptikum, das exemplarisch vor Augen führt, was alles möglich ist, wo es überall – initiiert von Frauen – Chancen, Hoffnung und Fortschritt gibt. Leseprobe zum Download

20,00 €*

Aktuelles aus dem Verlag

Blog Startseite Veranstaltungen

Lesung in BERLIN: Zwischen den Zeilen...

29.05.23 | Autorinnen Lesen ihre Kurzgeschichten aus „Zwischen den Zeilen wohne ich noch immer“ - am 6. Juni 2023 um 18 Uhr in Berlin Steglitz.
Blog Startseite Veranstaltungen

Bottrop Boy als Theaterstück

14.05.23 | Unser Roman „Bottrop Boy“ von Kai Feldhaus kommt auf die Bühne! Am 25. Mai führt der Literaturkurs des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen die Geschichte von Andi, der oftmals in Schwierigkeiten gerät, als Theaterstück in der Aula auf.
Blog Startseite Allgemeines

Wahlen in der Türkei: die verbotene Erdoğan-Biografie

09.05.23 | Anfangs repräsentierte Erdoğan Wohlstand und Aufschwung für sein Land. Doch das ist lange her. Berauscht von Macht hat der Staatschef die Türkei immer weiter in eine Autokratie geführt. Wer ist der Mann an der Spitze der Macht in der Türkei?
Blog Startseite Veranstaltungen

bobiennale 2023: Heute Nacht mit Helge – Was ist Freiheit?

04.05.23 | bobiennale am Dienstag, den 16. Mai 20:00 : Die Show der großen Fragen - Fragen, die dazu einladen, gemeinsam mit den Talk- und Showgästen auf unterhaltsame Art und Weise an der Beantwortung zu scheitern. Mit Bastian Schlange live auf der Bühne in Bochum.
Blog Startseite Allgemeines

Darum schützen Faktenchecks die Pressefreiheit

02.05.23 | Seit der Corona-Pandemie haben Übergriffe auf Journalisten zugenommen. Die Berichterstattung auf Demonstrationen wird häufig zum Spießrutenlauf. Wie Faktenchecks die Pressefreiheit schützen können, erklärt „Das Faktencheckbuch“ von Bastian Schlange.
Zwischen den Zeilen wohne ich noch immer
Am Anfang war ein Buch – mit dem schönen Titel „Leben, schreiben, atmen“. Es wurde ein Bestseller. Warum? Weil Doris Dörrie es geschrieben hat, und weil es ein Versprechen formuliert: Du kannst besser schreiben, als du glaubst. Wir alle können Geschichten über die alltäglichen Dinge erzählen: über unser Lieblings- essen, über unseren Körper, die erste große Liebe und den Tod. Aber nie klingen sie gleich. Das Besondere liegt in der Perspektive des Erzählenden. Die Bürgerakademie hat gemeinsam mit verschiedenen Volkshochschulen zum Schreiben animiert. Über 4000 Leserinnen und Leser haben sich hingesetzt und über ihr Leben geschrieben. Entstanden ist ein vielstimmiges, berührendes Echo auf ein bewegendes Buch. Die 96 eindrucksvollsten Texte sind hier versammelt, es hätten auch tausend sein können. „Schreibend halte ich mich am Leben und überlebe“, sagt Doris Dörrie über sich selbst. Ihre Leserinnen und Leser haben es ihr nachgemacht und in bedrückenden Zeiten ein Dokument der Lebenslust geschaffen. Willst du es auch probieren, dann los: Buergerakademie.infoLeseprobe herunterladen

20,00 €*
Bottrop Boy
Andi Sikorra ist kein schlechter Typ. Ein bisschen faul vielleicht, er verbummelt sein Leben, er prügelt sich gelegentlich, und manchmal dreht er mit seinen Freunden ein krummes Ding. Seiner Freundin Anja hat er versprochen, sich zu bessern, sein Leben endlich in den Griff zu bekommen. Ein letzter Ausrutscher hat gravierende Folgen: Anja verlässt ihn, Andi wird zu Sozialarbeit verurteilt, bei der ihn ein sadistischer Chef quält. Nach einer durchzechten Nacht gerät die Lage außer Kontrolle. Der letzte Mensch, der Andi jetzt noch helfen kann, ist sein Vater Hermann, der eigentlich nur in Ruhe sein Bier trinken will. Ein Roman wie der Wacholderschnaps, der darin gelegentlich getrunken wird: hart und klar. Nach seinem Genuss ist man in der Lage, sogar für Kreisliga- Fußball Liebe zu empfinden. "Es heißt, dass die Menschen im Ruhrgebiet die einzigen Deutschen sind, die Schönheit finden, wo andere nicht mal suchen. Wer nicht in Blindheit sterben will, sollte dieses Buch lesen." - Juan Moreno"Eine Liebeserklärung an Bottrop: witzig, schräg, schnoddrig und voller liebenswerter Charaktere, die jeder kennt und die es nur im Ruhrpott gibt." WAZ Bottrop

13,00 €*
Was wir wollen
Was wir wollen. Eine Demokratie, an der alle teilhaben können: David Schravens Plädoyer für eine redaktionelle Gesellschaft.Wir - das sind die Menschen, die sich um unsere Gemeinschaft sorgen. Die eine Zukunft für unsere Heimat wollen. Wir stehen ein für eine redaktionelle Gesellschaft. Eine offene Gesellschaft, in der sich die Schwachen sicher fühlen. Eine Gesellschaft, die auf Argumente vertraut, auf Einsicht und Verantwortung. Eine Gesellschaft im Ausgleich. Eine Gesellschaft, die immun ist gegen Desinformation.

10,00 €*

CORRECTIV.VERLAG

Bücher gestalten und prägen unsere Gesellschaft. In einer Gesellschaft, in der Wissen schwindet, alternative Wahrheiten das Netz fluten und Populismus wuchert wie ein Krebsgeschwür im gesellschaftlichen Dialog, sind kritischer Journalismus und zugängliche Sachbücher die Grundlage einer aufgeklärten Gemeinschaft. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 veröffentlicht das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV im CORRECTIV.Verlag journalistische Recherchen, Graphic Novels und andere literarische Formate zu vielen wichtigen Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur.

Wir experimentieren dabei mit neuen genreübergreifenden Formaten. Wir verbinden Literatur, Journalismus und Kunst, bringen zusammen, was zusammen passt und noch nicht zusammengefunden hat. Wir veröffentlichen Stories und Recherchen, weil sie es verdient haben, gedruckt zu werden. Wir wollen Grenzen überwinden.