• CORRECTIV

    mit Nachdruck

    Wir verlegen Romane und Geschichten aus dem echten Leben, die erzählt werden müssen und trauen uns, mit neuen genreübergreifenden Formaten zu experimentieren.

    Besuch uns
  • CORRECTIV

    Sachbücher

    Sachbücher sind Grundlage einer aufgeklärten Gemeinschaft. Wir wollen gesellschaftliche Debatten anstoßen.

    Mehr Infos
  • CORRECTIV

    Graphic Novel

    Mit unseren grafischen Reportagen bringen wir Literatur, Journalismus und Kunst zusammen.

    Mehr Infos
Tipp
Frauen, die die Welt verändern
Es wird immer mehr über Frauen berichtet. Frauen werden immer sichtbarer. Das ist gut und wichtig – und doch sind wir noch immer nicht bei 50 Prozent, obwohl die Weltbevölkerung zur Hälfte aus Frauen besteht. Das digitale Magazin DEINE KORRESPONDENTIN blickt, zusammen mit CORRECTIV, auf die vielen Fortschritte, die erzielt worden sind. DEINE KORRESPONDENTIN hat seit 2015 auf ihrer Webseite mehr als 400 Geschichten über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt veröffentlicht. In diesem Buch finden Sie nur einen kleinen Bruchteil davon. Und doch ist es ein vielschichtiges Panoptikum, das exemplarisch vor Augen führt, was alles möglich ist, wo es überall – initiiert von Frauen – Chancen, Hoffnung und Fortschritt gibt. Leseprobe zum Download

20,00 €*
Das einzig wahre Faktencheckbuch
CORRECTIV engagiert sich seit 2017 als erste Organisation in Deutschland gegen Desinformation in Sozialen Medien. Jetzt haben wir ein Buch dazu gemacht. Alles fing im Jahr 2016 an. Zwei Tage nach der Wahl von Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten. Desinformationskampagnen hatten dafür gesorgt, dass eine Demokratie an den Rand des Scheiterns getrieben wurde. Wir von CORRECTIV haben uns gefragt, wie wir als Journalisten in Deutschland darauf reagieren können. Unsere Lösung: Wir wollten Fakten checken. Und so begannen wir als erste Organisation in Deutschland 2017 damit, Lügen in Sozialen Medien zu bekämpfen. Seitdem begegnet unsere Faktencheck-Redaktion Fake News genau dort, wo sie verbreitet werden: in den Filterblasen und Echokammern von Facebook oder Instagram, auf Plattformen wie Youtube oder über Messengerdienste wie Telegram. Ihre Recherchen und Erfahrung haben wir nun gebündelt: „Das einzig wahre Faktencheckbuch“ gibt Einblicke in die Abgründe unserer Informationsgesellschaft, entlarvt Hetzer, ihre Methoden und Netzwerke. Unsere Faktenchecker erzählen, wie sie die Pandemie erlebt haben und welche Herausforderungen mit dem Krieg gegen die Ukraine hinzugekommen sind. Sie lassen uns teilhaben, wie sich die Gesellschaft aus Sicht eines Faktencheckers verändert hat. Außerdem geben sie Tipps, wie wir uns vor Fake News schützen und wie wir unsere Demokratie verteidigen können. Denn: Nur wenn wir schaffen, uns gegen das Gift der Lügen und die Spaltung zu wehren, können wir als Gesellschaft die Zukunft gestalten und gemeinsam Lösungen für umfassende Krisen wie Krieg oder Klima finden. Faktenchecks schützen unsere Demokratie. Sei dabei! ----Autor: Bastian Schlange336 Seiten

24,00 €*
Tipp
Was wir wollen
Was wir wollen. Eine Demokratie, an der alle teilhaben können: David Schravens Plädoyer für eine redaktionelle Gesellschaft.Wir - das sind die Menschen, die sich um unsere Gemeinschaft sorgen. Die eine Zukunft für unsere Heimat wollen. Wir stehen ein für eine redaktionelle Gesellschaft. Eine offene Gesellschaft, in der sich die Schwachen sicher fühlen. Eine Gesellschaft, die auf Argumente vertraut, auf Einsicht und Verantwortung. Eine Gesellschaft im Ausgleich. Eine Gesellschaft, die immun ist gegen Desinformation.

10,00 €*

Aktuelles aus dem Verlag

Blog Veranstaltungen

HAMBURG: Lesung aus „Zwischen den Zeilen wohne ich noch immer“

14.03.23 | Ein Abend mit Isabella Tschierschke, Corinna Steinmetz, Uwe Cardaun, Anke Wistinghausen, Helga Viets: die Autorinnen und Autor von „Zwischen den Zeilen wohne ich noch immer“ lesen am 31. März um 19 Uhr in Hamburg!
Blog Veranstaltungen

KÖLN: Kultur-Matinée im Café Jakubowski mit Betsy Manhattan

07.03.23 | Am 31. März liest die Autorin im Mülheimer Café Jakubowski ihre Geschichten aus dem Sammelband „Zwischen den Zeilen wohne ich noch immer“ begleitet von Französischen Chansons.
Blog Veranstaltungen

Lesungen aus „Zwischen den Zeilen wohne ich noch immer“

05.03.23 | Am 31. März wird gelesen! Autorinnen & Autoren des Schreibwettbewerbs stellen das Buch vor uns lesen deuschlandweit ihre Geschichten
Blog Neuerscheinungen

NEUERSCHEINUNG: Das einzig wahre Faktencheckbuch

05.03.23 | Jetzt vorbestellen: Einblicke in die Abgründe unserer Informationsgesellschaft, entlarvte Hetzer, ihre Methoden und Netzwerke. Druckfrisch ab 26. April!
Blog Veranstaltungen

Save the Date: Literaturviertelfest 2023 am 22. April

23.02.23 | Zum Welttag des Buches veranstalten wir jährlich ein Fest. Dieses Jahr feiern wir am Samstag, den 22. April gemeinsam mit unseren Parntern das Fest der Literatur in der Essener Akazienallee.
Tipp
Zwischen den Zeilen wohne ich noch immer
Am Anfang war ein Buch – mit dem schönen Titel „Leben, schreiben, atmen“. Es wurde ein Bestseller. Warum? Weil Doris Dörrie es geschrieben hat, und weil es ein Versprechen formuliert: Du kannst besser schreiben, als du glaubst. Wir alle können Geschichten über die alltäglichen Dinge erzählen: über unser Lieblings- essen, über unseren Körper, die erste große Liebe und den Tod. Aber nie klingen sie gleich. Das Besondere liegt in der Perspektive des Erzählenden. Die Bürgerakademie hat gemeinsam mit verschiedenen Volkshochschulen zum Schreiben animiert. Über 4000 Leserinnen und Leser haben sich hingesetzt und über ihr Leben geschrieben. Entstanden ist ein vielstimmiges, berührendes Echo auf ein bewegendes Buch. Die 96 eindrucksvollsten Texte sind hier versammelt, es hätten auch tausend sein können. „Schreibend halte ich mich am Leben und überlebe“, sagt Doris Dörrie über sich selbst. Ihre Leserinnen und Leser haben es ihr nachgemacht und in bedrückenden Zeiten ein Dokument der Lebenslust geschaffen. Willst du es auch probieren, dann los: Buergerakademie.infoLeseprobe herunterladen

20,00 €*
Bottrop Boy
Andi Sikorra ist kein schlechter Typ. Ein bisschen faul vielleicht, er verbummelt sein Leben, er prügelt sich gelegentlich, und manchmal dreht er mit seinen Freunden ein krummes Ding. Seiner Freundin Anja hat er versprochen, sich zu bessern, sein Leben endlich in den Griff zu bekommen. Ein letzter Ausrutscher hat gravierende Folgen: Anja verlässt ihn, Andi wird zu Sozialarbeit verurteilt, bei der ihn ein sadistischer Chef quält. Nach einer durchzechten Nacht gerät die Lage außer Kontrolle. Der letzte Mensch, der Andi jetzt noch helfen kann, ist sein Vater Hermann, der eigentlich nur in Ruhe sein Bier trinken will. Ein Roman wie der Wacholderschnaps, der darin gelegentlich getrunken wird: hart und klar. Nach seinem Genuss ist man in der Lage, sogar für Kreisliga- Fußball Liebe zu empfinden. "Es heißt, dass die Menschen im Ruhrgebiet die einzigen Deutschen sind, die Schönheit finden, wo andere nicht mal suchen. Wer nicht in Blindheit sterben will, sollte dieses Buch lesen." - Juan Moreno"Eine Liebeserklärung an Bottrop: witzig, schräg, schnoddrig und voller liebenswerter Charaktere, die jeder kennt und die es nur im Ruhrpott gibt." WAZ Bottrop

13,00 €*
Tipp
Menschen - Im Fadenkreuz des rechten Terrors
Rechter Terror richtet sich oft gegen Einzelne – aber er soll uns alle treffen. Nichts zeigt das besser als die Porträts der Menschen in diesem Buch. Sie alle wurden von Rechtsextremen als Gegner markiert und auf sogenannte „Feindeslisten“ gesetzt: Lehrerinnen, Künstler, Wissenschaftler, Politikerinnen, Journalisten. In erster Linie aber Menschen. Sie sind wie Du und ich. Sie haben Träume, Wünsche, eine Vergangenheit. Rechtsextreme haben diese Menschen als Ziele ins Fadenkreuz genommen, weil sie für eine Gesellschaft stehen, die sie auslöschen, vernichten wollen. Sie stehen für die vielen Gesichter unserer Bundesrepublik.CORRECTIV blickt in „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ auf die Lage in Deutschland: Mehr als 15 Journalistinnen und Journalisten renommierter lokaler Medienhäuser erfassen das Ausmaß und die Komplexität des Problems. Sie zeigen, welche Strategien Rechtsextreme nutzen, um Angst zu verbreiten und warum die politische Aufarbeitung nicht ausreicht. Betroffene und Hinterbliebene berichten von den schwerwiegenden Auswirkungen auf ihre Leben. Von Momenten, die alles veränderten. Und davon, was passieren muss, damit sie sich sicher fühlen können.Mit diesem Buch wollen wir informieren und warnen zugleich: Wenn es uns als Gesellschaft nicht gelingt, rechtem Terror entschlossen entgegenzutreten, wird er uns auseinandertreiben und voneinander entfremden. Er wird uns das kostbarste nehmen, was wir haben: die Menschen um uns herum.Das Buch ist in Zusammenarbeit mit dem WEISSEN RING entstanden. Mehr Informationen zum Projekt: www.menschen-im-fadenkreuz.de Autorinnen und Autoren: Anna Neifer, Aiko Kempen, Okan Bellikli, Sebastian Leber, Nathan Niedermeier, Sophia Stahl, David Schraven, Ivo Mayr, Jens Eumann, Verena Willing, Jonas Miller, Elke Graßer-Reitzner, Jonah Lemm, Alexander Roth, Lena Heising, Till Eckert, Matthias Lohr, Thomas Thiel, Tobias Großekemper, Simon Wörpel, Christina Feist, Sebastian Haupt, Jonathan Dehn

35,00 €*

CORRECTIV.VERLAG

Bücher gestalten und prägen unsere Gesellschaft. In einer Gesellschaft, in der Wissen schwindet, alternative Wahrheiten das Netz fluten und Populismus wuchert wie ein Krebsgeschwür im gesellschaftlichen Dialog, sind kritischer Journalismus und zugängliche Sachbücher die Grundlage einer aufgeklärten Gemeinschaft. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 veröffentlicht das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV im CORRECTIV.Verlag journalistische Recherchen, Graphic Novels und andere literarische Formate zu vielen wichtigen Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur.

Wir experimentieren dabei mit neuen Genre übergreifenden Formaten. Wir verbinden Literatur, Journalismus und Kunst, bringen zusammen, was zusammen passt und noch nicht zusammengefunden hat. Wir veröffentlichen Stories und Recherchen, weil sie es verdient haben, gedruckt zu werden. Wir wollen Grenzen überwinden.