CORRECTIV engagiert sich seit 2017 als erste Organisation in Deutschland gegen Desinformation in Sozialen Medien. Jetzt haben wir ein Buch dazu gemacht. Alles fing im Jahr 2016 an. Zwei Tage nach der Wahl von Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten. Desinformationskampagnen hatten dafür gesorgt, dass eine Demokratie an den Rand des Scheiterns getrieben wurde. Wir von CORRECTIV haben uns gefragt, wie wir als Journalisten und Journalistinnen in Deutschland darauf reagieren können. Unsere Lösung: Wir wollten Fakten checken. Und so begannen wir als erste Organisation in Deutschland 2017 damit, Lügen in Sozialen Medien zu bekämpfen. Seitdem begegnet unsere Faktencheck-Redaktion Fake News genau dort, wo sie verbreitet werden: in den Filterblasen und Echokammern von Facebook oder Instagram, auf Plattformen wie Youtube oder über Messengerdienste wie Telegram. Ihre Recherchen und Erfahrung haben wir nun gebündelt: „Das einzig wahre Faktencheckbuch“ gibt Einblicke in die Abgründe unserer Informationsgesellschaft, entlarvt Hetzer, ihre Methoden und Netzwerke. Unsere Faktenchecker erzählen, wie sie die Pandemie erlebt haben und welche Herausforderungen mit dem Krieg gegen die Ukraine hinzugekommen sind. Sie lassen uns teilhaben, wie sich die Gesellschaft aus Sicht einer Faktencheckerin verändert hat. Außerdem geben sie Tipps, wie wir uns vor Fake News schützen und wie wir unsere Demokratie verteidigen können.
Denn: Nur wenn wir schaffen, uns gegen das Gift der Lügen und die Spaltung zu wehren, können wir als Gesellschaft die Zukunft gestalten und gemeinsam Lösungen für umfassende Krisen wie Krieg oder Klima finden. Faktenchecks schützen unsere Demokratie. Sei dabei!
Mehr Infos zum Buch hierLeseprobe herunterladen
Was wir wollen. Eine Demokratie, an der
alle teilhaben können:
David Schravens Plädoyer für eine
redaktionelle Gesellschaft.Wir - das sind die Menschen,
die sich um unsere Gemeinschaft sorgen.
Die eine Zukunft für unsere Heimat wollen.
Wir stehen ein für eine
redaktionelle Gesellschaft.
Eine offene Gesellschaft, in der
sich die Schwachen sicher fühlen.
Eine Gesellschaft, die auf Argumente
vertraut, auf Einsicht und Verantwortung.
Eine Gesellschaft im Ausgleich.
Eine Gesellschaft, die immun ist
gegen Desinformation.Leseprobe herunterladen
Es wird immer mehr über Frauen berichtet. Frauen werden immer sichtbarer. Das ist gut und wichtig – und doch sind wir noch immer nicht bei 50 Prozent, obwohl die Weltbevölkerung zur Hälfte aus Frauen besteht. Das digitale Magazin DEINE KORRESPONDENTIN blickt, zusammen mit CORRECTIV, auf die vielen Fortschritte, die erzielt worden sind.
DEINE KORRESPONDENTIN hat seit 2015 auf ihrer Webseite mehr als 400 Geschichten über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt veröffentlicht. In diesem Buch finden Sie nur einen kleinen Bruchteil davon. Und doch ist es ein vielschichtiges Panoptikum, das exemplarisch vor Augen führt, was alles möglich ist, wo es überall – initiiert von Frauen – Chancen, Hoffnung und Fortschritt gibt. Leseprobe herunterladen
Rechter Terror richtet sich oft gegen Einzelne – aber er soll uns alle treffen. Nichts zeigt das besser als die Porträts der Menschen in diesem Buch. Sie alle wurden von Rechtsextremen als Gegner markiert und auf sogenannte „Feindeslisten“ gesetzt: Lehrerinnen, Künstler, Wissenschaftler, Politikerinnen, Journalisten. In erster Linie aber Menschen. Sie sind wie Du und ich. Sie haben Träume, Wünsche, eine Vergangenheit. Rechtsextreme haben diese Menschen als Ziele ins Fadenkreuz genommen, weil sie für eine Gesellschaft stehen, die sie auslöschen, vernichten wollen. Sie stehen für die vielen Gesichter unserer Bundesrepublik.CORRECTIV blickt in „Menschen – Im Fadenkreuz des rechten Terrors“ auf die Lage in Deutschland: Mehr als 15 Journalistinnen und Journalisten renommierter lokaler Medienhäuser erfassen das Ausmaß und die Komplexität des Problems. Sie zeigen, welche Strategien Rechtsextreme nutzen, um Angst zu verbreiten und warum die politische Aufarbeitung nicht ausreicht. Betroffene und Hinterbliebene berichten von den schwerwiegenden Auswirkungen auf ihre Leben. Von Momenten, die alles veränderten. Und davon, was passieren muss, damit sie sich sicher fühlen können.Mit diesem Buch wollen wir informieren und warnen zugleich: Wenn es uns als Gesellschaft nicht gelingt, rechtem Terror entschlossen entgegenzutreten, wird er uns auseinandertreiben und voneinander entfremden. Er wird uns das kostbarste nehmen, was wir haben: die Menschen um uns herum.Das Buch ist in Zusammenarbeit mit dem WEISSEN RING entstanden.
Mehr Informationen zum Projekt: www.menschen-im-fadenkreuz.deLeseprobe herunterladen
Autorinnen und Autoren: Anna Neifer, Aiko Kempen, Okan Bellikli, Sebastian Leber, Nathan Niedermeier, Sophia Stahl, David Schraven, Ivo Mayr, Jens Eumann, Verena Willing, Jonas Miller, Elke Graßer-Reitzner, Jonah Lemm, Alexander Roth, Lena Heising, Till Eckert, Matthias Lohr, Thomas Thiel, Tobias Großekemper, Simon Wörpel, Christina Feist, Sebastian Haupt, Jonathan Dehn
Viele in Deutschland sorgen sich seit einigen Jahren wieder um unsere Demokratie. Da ist auch Heuchelei dabei. Denn dieses CORRECTIV-Buch zeigt, wie deutsche Konzerne ungehindert von Politik und Justiz seit Jahrzehnten mit Schmiergeldzahlungen weltweit die Demokratie beschädigen. Deutsche Firmen ebneten Wladimir Putin den Weg an die Macht, brachten Freiheitsbewegungen wie den südafrikanischen ANC vom Weg ab und waren in die Geburtsstunde des europäischen Rechtspopulismus involviert.
Die Politik schaut weg, weil Exporte das Rückgrat unserer Wirtschaft sind. In der Rüstungsindustrie gibt es eine staatliche Bürgschaft für Schmiergeld. Deutschland ist weltweit Schlusslicht bei Gesetzen gegen Korruption.
Der CORRECTIV-Journalist Frederik Richter hat für dieses Buch Tausende Seiten Akten und geheime Tonbänder der Korruptionsindustrie ausgewertet. Er hat die Insider getroffen, die die schwarzen Kassen großer Konzerne verwaltet haben. Und er hat die Menschen gesprochen, die sich gegen die Korruption gewehrt haben.
Und Richter stieß auf einen libanesischen Waffenhändler, der einem Außenminister unerklärlich teure Geschenke zukommen ließ. Nicht in Russland, Griechenland oder Brasilien – sondern in Deutschland. Denn wer der Spur von Geld rund um den Globus folgt, landet am Ende wieder in unserer Demokratie.
Die Steuereinnahmen sinken – und schon beginnt in Deutschland die Diskussion um Sparmaßnahmen. Die Schwachen sollen den Gürtel enger schnallen, Schulen, Kindergärten und Brücken sind marode, es fehlt Geld für Pflege & Sicherheit. Dabei stehlen Betrüger in Nadelstreifen Milliarden Euro aus der Staatskasse. Ja, genau: stehlen. Wir legen in unserem Buch „Wie in Europa Milliarden an Steuern geklaut werden und was jeder darüber wissen sollte“ Beispiele und Beweise für den gigantischen Diebstahl vor.
Der dramatische Report einer Weltkrise
Was Ende Dezember 2019 mit Warnungen eines Augenarztes in Wuhan begann, ist in kürzester Zeit zur Pandemie geworden. SARS-CoV-2 ist ein gefährliches Virus, leicht übertragbar, tödlich, aber noch mehr ist Covid-19 der Katalysator einer globalen Umwälzung, die alle Gesellschaften und Wirtschaftssysteme ihrer Gewissheiten beraubt und ihre Existenz bedroht.
Ein CORRECTIV-Team aus Medizinern, Wissenschaftlern und Reportern, unter ihnen viele preisgekrönte Journalisten, recherchiert auf den Spuren des Virus, recherchiert, wie es vom Tiermarkt im mittleren China rund um den Erdball jagt und eine Spur der Verwüstung hinter sich herzieht.
Sie gehen der Frage nach, warum Regierende zum dritten Mal nach der Klimakrise und der Migrationskrise scheitern an der Aufgabe, aus Studien und Warnungen eine vorausschauende Politik zu entwickeln. Und die Autoren geben Antworten auf die Frage, wie die Menschheit doch noch die Pandemie in den Griff bekommen kann.
Autorinnen und Autoren: Olaya Argüeso, Justus von Daniels, Ariel Hauptmeier, Klaus Bardenhagen, Marcus Bensmann, Margherita Bettoni, Friederike Böge, Isabelle Buckow, Fabian Federl, Livia Gerster, Esther Göbel, Ralf Hoppe, Ansbert Kneip, Nicola Kuhrt, Yu Liping, Daniel C. Schmidt, Niclas Seydack, Stefan Scholl, Robert StierHerausgeber: Cordt Schnibben, David Schraven
Vielfalt ist keine Frage politischer Korrektheit. Es geht um Qualitätsjournalismus.
Unbias the News bietet Erfahrungsberichte von Journalist*innen weltweit, von Deutschland bis Brasilien, von Tadschikistan bis zu den Philippinen und von China bis zu den USA. Von Menschen, die sich jeden Tag bemühen, den Journalismus vielfältiger zu gestalten und nur allzu oft an die Grenzen eines verhärteten Systems stoßen – ihre Geschichten sind überraschend, lustig, aber auch empörend. Unbias the News ist ein praktischer Leitfaden für mehr Vielfalt in den Medien und eine neue Art des Journalismus, der so vielfältig ist wie die Gesellschaften, für die er gemacht ist.
Cover: Andy WilkeIllustrationen: Moshtari HilalLeadautoren: Asma Abidi, Wafaa Albadry, Brigitte Alfter, Mónica Baró Sánchez, Daniel Bates, Irene Caselli, Michaela Cavanagh, Chinula Mandla, Amber D. Dodd, Christina Elmer, Atokhon Ganiev, Tabea Grzeszyk, Emran Feroz, Bex vanKoot, Tina Lee (Editor-in-Chief), Charles Nisz, Silvia Nortes, Marielba Núñez, Priscila Pacheco, Tanya Pampalone, Jelena Prtoric, Randrianarisoa Riana Raymonde, Purple Romero, Ahmad Sabri, Lakshmi Sarah, Anuradha Sharma, Ali Shehab, Qian Sun, Kolawole Talabi, Laura Vargas-Parada, Shona Yang
Herausgeber: Hostwriter / CORRECTIV
Quer durch Europa gewinnen Populisten an Boden. Sie wollen die EU schwächen, spalten, zerstören. Ihr Rezept: mehr Nation und weniger Gemeinschaft. Der Klimawandel ist ihnen erst mal egal. Mehr Rechte für Arbeitnehmer, Schutz von Schwächeren? Nein danke. Darum gibt es dieses Buch. Es zeigt, was die EU wirklich leistet, in 32 unterhaltsam erzählten Kapiteln. Wie sie Lohndumping bekämpft und unsere Kinder vor Schrottspielzeug schützt, wie sie Konzernen Milliardenstrafen aufbrummt und sie zwingt, Steuern nachzuzahlen. Und nebenbei noch dafür sorgt, dass unsere Staubsauger weniger Energie verbrauchen.
Heribert Prantl von der Süddeutsche Zeitung schreibt über unsere "32 Gründe": „Wenn ein Buch es schafft, Europa-Skeptiker von Europa zu überzeugen oder gar Europa-Gegner umzudrehen – dann ist es dieses:“ Und weiter: „Unbedingt lesen, unbedingt ganz oft verschenken!“
Warum es wichtig ist, dass wir alle gut schreiben können – und wie wir es lernen.
Können Sie schreiben? Verständlich, auf den Punkt, unterhaltsam? Vermutlich nicht. Die wenigsten von uns können es. Warum? Wir haben es nicht gelernt. Jedenfalls nicht in der Schule. Schlimmer noch: Dort verlernen wir es sogar. Allerspätestens im Studium. Das hätte Autor Markus Franz auch nicht gedacht, als er anfing, für sein Buch zu recherchieren. Die Lehrer selbst brachten ihn darauf. Sie räumten ein, dass sie ihren Schülern gutes Schreiben abgewöhnen müssen. Der Vergleichbarkeit wegen, der Noten wegen. Lehrer schreiben auch nicht schlechter als andere. Aber wenn sie schreiben könnten, würden sie es uns vielleicht beibringen. Und das ist dringend nötig.
Oder wollen wir uns wirklich damit zufriedengeben, was uns Politiker, Gewerkschafter, Unternehmer, Juristen, Ärzte, Wissenschaftler und Verfasser von Bedienungsanleitungen sprachlich zumuten? Wäre es nicht besser, zu verstehen und verstanden zu werden? Und uns so ausdrücken zu können, wie es uns entspricht? Es ist Zeit für eine gesellschaftliche Debatte über Sprache.
Ein unterhaltsames, lehrreiches Buch.
Der Abschuss des Passagierfluges MH17 über der Ostukraine ist eines der größten Kriegsverbrechen der vergangenen Jahrzehnte. Bis heute ist ungeklärt, wer das Flugzeug abgeschossen hat. Das gemeinnützige Recherchebüro CORRECTIV ist diesen Fragen nachgegangen. In einer monatelangen Recherche konnten die Reporter Marcus Bensmann und David Crawford Beweise und Hinweise zusammentragen. Sie haben Dokumente besorgt und vor Ort nach Zeugen gesucht. Sie stießen auf eine Mauer des Schweigens und der Angst. Am Ende kommen sie einer komplexen Wahrheit auf die Spur.
„Kein Kind zurücklassen!“ ist das Prestigeobjekt von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und Co. Doch wie läuft es für Kinder in NRW, die vom Jugendamt betreut werden? Ist es in fünf Jahren rot-grüner Regierung besser geworden? Zusammen mit einem erfahrenen Sozialarbeiter haben wir seit Monaten recherchiert. Die Ergebnisse haben den Umfang eines Buches angenommen. „Kind im Brunnen“ – Wir veröffentlichen die Inhalte des Buches als Serie über unsere Regionalredaktion CORRECTIV.RUHR. Hier können Sie das Buch zur Serie bestellen.
Wir erklären in unserem Schwarzbuch AfD die Geschichte der rechten Populisten, erläutern ihre soziale Basis, zeigen ihre Köpfe, und was sie sagen, klären über die Finanziers der Populisten, ihre völkische Ideologie, ihre Unterstützer und die Medien der Neuen Rechten auf. Als Bonus machen wir einen Faktencheck der Themen der AfD.
Autorinnen und Autoren : Marcus Bensmann, Justus von Daniels, Markus Grill, Ariel Hauptmeier, Camilla Kohrs, Marta Orosz, Tania Röttger
Kronzeugin Maria G. packt aus. – Eine Recherche von Maik Meuser, David Schraven, Wigbert Loer, Margherita Bettoni, Cecilia Anesi, Giulio Rubino
Aufbauend auf Recherchen von CORRECTIV zur organisierten Kriminalität haben Reporter von CORRECTIV, RTL und Stern in einem großen Team enthüllt, wie sich die Mafia in Deutschland ausbreitet ohne auf allzu große Widerstände zu treffen. Das belegen Dutzende Ermittlungsakten von italienischen und deutschen Behörden, die wir ausgewertet haben. Einen sehr tiefen Einblick in die Mafia-Welt bietet die dramatische Lebensgeschichte von Maria G. (35), die wir über Monate begleitet haben. Sie geriet mit sechzehn in die Finger der 'Ndrangheta und ist eine ihrer wenigen weiblichen Kronzeugen. Hautnah berichtet sie vom Leben mit einem brutalen Mafioso und vom Versuch, ihre Kinder vor dem Clan zu schützen. Aus ihren Erlebnissen wird klar, woher die Clans ihre Macht beziehen und wie archaisch sie auch heute noch strukturiert sind. In verschiedenen Kapiteln beleuchten wir dann die illegalen Aktivitäten der Mafia. Wir porträtieren einen Mafia-Killer, berichten über Drogengeschäfte, Schwarzarbeit, Geldwäsche und Umsatzsteuerbetrug, in die Agrar- und Bau-Mafia verwickelt sind und die den Staat Milliarden kosten. Zuletzt veröffentlichen wir ein Verzeichnis mit 52 Clans der 'Ndrangheta. Wir zeigen, wo sie in Deutschland mit welchen Geschäften aufgefallen sind.
Es ist das erste CORRECTIV-Buch mit einem anderen Verlag – wir haben mit Econ aus den Ullstein-Buchverlagen kooperiert.
Autorinnen und Autoren: David Schraven, Maik Meuser, Wigbert Löer, Margherita Bettoni, Cecilia Anesi, Giulio Rubino
.... und ganz nebenbei ein besserer Mensch werden. Unser Autor Markus Franz gibt sich nicht mit eben wenig zufrieden. Er verlangt: strengen Sie sich an beim Stoffsammeln, Nachdenken und Schreiben. Seien Sie wahrhaftig, nur so werden Sie wahrgenommen. Wagen Sie, damit Sie wirken. Drücken Sie sich verständlich aus, statt elitär. Unterstehen Sie sich, zu langweilen. Und beherzigen Sie, dass Menschen an Menschen interessiert sind; schreiben und reden Sie also über sie. Markus Franz ist erfahrener Journalist, Redenschreiber - unter anderem für Kanzlerkandidat Peer Steinbrück - und Wort-Coach, wenn es diesen Job gibt. Sein Lehrbuch ist verdammt unterhaltsam und garantiert nicht, was Sie erwarten.
Wie es in deutschen Heimen wirklich zugeht – Eine Reportage von Daniel Drepper
Pflege und Skandal scheinen untrennbar verbunden. Geschlagene und ans Bett gegurtete Großmütter. Verzweifelte Angehörige. Die Russen-Mafia. Was ist die gemeinsame Ursache all dieser Skandale? Was muss sich ändern, damit wir Pflege nicht mehr nur mit Vernachlässigung und Gewalt verbinden, sondern mit Freude und Geborgenheit? Für dieses Buch hat correctiv.org mehr als ein Jahr lang mit Hunderten Menschen gesprochen. Wir sind mit versteckter Kamera in Heime eingezogen. Wir haben Daten aller deutschen Pflegeheime ausgewertet und uns bislang geheime Untersuchungsberichte besorgt. Und wir sind einem Visionär begegnet. Einem Menschen, der zeigt: Gute Pflege ist möglich.
Julia Saldenholz, Redaktionsleiterin 'Die Reportage' beim NDR sagt; „Ein gutes Pflegeheim zu finden, gehört für viele zu den größten Herausforderungen im Alter. Dieses Buch hilft dabei.“
Dieser Band zum Thema "Identität" basiert auf der Tradition der Verlagskolloquien des Verlags Die Blaue Eule und verdankt seine Existenz der Kooperationsbereitschaft von CORRECTIV und David Schraven. "Es war die Synthese zwischen der alten Tradition des Wissenschaftsverlegers und dem neuen Ansatz von CORRECTIV, der dieses Experiment ermöglichte, im November 2019 das Kolloquium in die Akazienallee zu holen" so Marcus Bensmann im Vorwort. Von verschiedenen Fachrichtungen ausgehend, wird das Thema beleuchtet und wir hoffen, wie Werner Hohmann seine Begrüßung abschloss: "... mit Ihnen auf eine ergänzende ´Große Identität`, die auch über den heutigen Tag hinausgreift und die die Freude am eigenen Sein und den individuellen Seins-Möglichkeiten ergänzt und erfahrungswerter, sowie realitätsgeprüfter macht."
Herausgeber: Werner L. Hohmann, David Schraven
Der türkische Vater stand bei Ford am Band, der Sohn leitete die Entwicklung des Corona-Impfstoffs. Die türkische Mutter war Analphabetin, die Tochter wurde Herzchirurgin. Die Eltern schufteten in Schächten, Gießereien, Fabriken, die Kinder wurden Oberbürgermeister oder Professorin, Ministerin oder Unternehmer.
Sie heißen Uğur Şahin und Özlem Türeci, Aygul Özkan und Belit Onay, Damla Hekimoglu und Ali Güngörmüş, Yasemin Karakaşoğlu und Ali Lacin. Sie prägen unser Land, so wie einst ihre Eltern, die als Gastarbeiter:innen nach Deutschland kamen.
Vor 60 Jahren wurde das deutsch-türkische Anwerbeabkommen unterzeichnet. Es wurde eine Erfolgsgeschichte. Weil so viele Menschen türkischer Herkunft so beharrlich darum kämpften, in diesem Land anzukommen. Davon erzählen die 27 Lebensläufe in diesem Buch. Sie überraschen. Sie berühren. Sie zeigen, was nötig war, damit Deutschland zur Heimat wurde.
Textchef: Ariel Hauptmeier
Fotos: Ivo Mayr, Mesut Hastürk – S. 104, Dilan Bozyel – S. 168 Jessica Heyungs – S. 180, Murat Arik – S. 210 Coverfoto: Werner Otto / picture alliance / United Archives Layout &
Covergestaltung: Thorsten Franke / Ivo Mayr
Dem Lokaljournalismus geht es nicht gut. Verlage kämpfen seit Jahren mit Anzeigenverlusten, die Arbeitsbelastung nimmt kontinuierlich zu, immer mehr Redaktionen werden dichtgemacht. Dabei ist gerade Lokaljournalismus wichtig für unsere Demokratie.
Community-Journalismus kann ein Weg raus aus diesem Dilemma sein. Kleine, unabhängige Lokalredaktionen, die ihre Inhalte zusammen mit der Community entwickeln, wieder auf die Menschen zugehen und sie einladen, ihre unmittelbare Umgebung mitzugestalten.
Wie können wir die Community in unsere Recherchen einbinden? Wie bringen wir die Menschen dazu, uns auch finanziell zu unterstützen? Wie sieht ein diversifiziertes Geschäftsmodell aus? Und warum ist Marketing so wichtig für den Erfolg? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Buch, ergänzt durch Tipps und Best-Practice-Beispiele der Pioniere der Branche. Aufgaben am Ende jedes Kapitels bringen Gründende außerdem Schritt für Schritt ihrem Ziel näher, mittel- und langfristig erfolgreich zu sein.
Dieses Handbuch ist eine konkrete Handreichungen und soll allen kommenden Gründenden Mut machen. Denn: Unsere Demokratie braucht mehr Lust auf Lokaljournalismus.
Can Dündar erzählt die ganze Geschichte von der Entdeckung der geheimen Waffenlieferungen über die Entscheidung, das belastende Filmmaterial zu veröffentlichen, bis zu den Ereignissen, die der Veröffentlichung folgten: Die Drohungen, die er und die Redaktion erhalten haben, die Angst vor Terroranschlägen, seine Zeit in Einzelhaft. Dündars Aufzeichnungen aus dem Gefängnis zeigen, dass sein Widerstand ungebrochen ist und er nicht aufgeben wird im Kampf für Presse- und Meinungsfreiheit.
Im November 2015 werden Can Dündar, Chefredakteur der regierungskritischen Tageszeitung »Cumhuriyet«, und Erdem Gül, Hauptstadtkorrespondent, verhaftet. Die türkische Staatsanwaltschaft wirft ihnen Spionage und Verrat von Staatsgeheimnissen vor, Staatspräsident Erdogan stellt persönlich Strafanzeige und fordert lebenslange Haft. Hintergrund ist ihre Berichterstattung über Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an syrische Extremisten. Nach drei Monaten kommen die Journalisten vorläufig frei. Anfang Mai beginnt der Prozess: Dündar wird zu sechs, Gül zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt; das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
22,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...