
Sylvia Wagner hat mit ihren Recherchen zu Arzneimittelversuchen
an Heimkindern viel Aufmerksamkeit erregt.
Ohne ihre Nachforschungen wäre vermutlich bis heute nicht
bekannt, dass es solche Versuche gab. Wagner wurde Mitte
der 60er-Jahre in Essen geboren und verbrachte selbst ihre
ersten Lebensjahre in einem Säuglingsheim und einem
Kinderheim.
Mit diesem Hintergrund war es nicht selbstverständlich, dass sie aufs Gymnasium ging und Abitur machte. Doch sie hatte sich geweigert, eine andere Schule zu besuchen. Als junge Frau studierte sie Pharmazie und arbeitete anschließend in verschiedenen Apotheken. Als sie vor etwa zehn Jahren anfing, sich näher mit ihrer eigenen Biografie zu befassen, stieß sie auch auf das Thema der Arzneimittel in den Erziehungseinrichtungen.
2019 promovierte sie zu dieser Problematik. Als Pharmaziehistorikerin forscht sie heute weiter dazu. In dem autobiografischen Roman „heimgesperrt“ hat sie ihre eigene Geschichte mit ihren wissenschaftlichen Ergebnissen verwoben.
Mit diesem Hintergrund war es nicht selbstverständlich, dass sie aufs Gymnasium ging und Abitur machte. Doch sie hatte sich geweigert, eine andere Schule zu besuchen. Als junge Frau studierte sie Pharmazie und arbeitete anschließend in verschiedenen Apotheken. Als sie vor etwa zehn Jahren anfing, sich näher mit ihrer eigenen Biografie zu befassen, stieß sie auch auf das Thema der Arzneimittel in den Erziehungseinrichtungen.
2019 promovierte sie zu dieser Problematik. Als Pharmaziehistorikerin forscht sie heute weiter dazu. In dem autobiografischen Roman „heimgesperrt“ hat sie ihre eigene Geschichte mit ihren wissenschaftlichen Ergebnissen verwoben.
Tipp
Heimgesperrt
20,00 €*
Hannah ist eine selbstbewusste Frau. Doch ihre
Vergangenheit umgibt sie wie ein Nebel. Sie ist im Heim
aufgewachsen. Erinnerungen an diese Zeit sind seltsam
verwaschen, bis sie eines Tages andere ehemalige
Heimkinder trifft. Sie erzählen von sexualisierter Gewalt,
von Menschenversuchen, von Spritzen und Tabletten. War
auch sie ein Opfer? Hannah stößt vor in die Geheimarchive
der Pharmaindustrie und macht sich auf eine Suche, die weit
über ihr eigenes Schicksal hinausgeht.
Die Autorin Sylvia Wagner wuchs selbst in einem Heim
auf. Mit ihren Recherchen zwang sie Politik, Behörden und
Einrichtungen, nach Jahrzehnten der Ignoranz endlich den
Medikamentenmissbrauch in deutschen Kinderheimen
aufzuarbeiten. In dem Roman heimgesperrt erzählt sie ihre
Geschichte und die vieler anderer Heimkinder.„Bis Anfang der 1970er Jahre wurden
in Deutschland Medikamententests,
unter anderem Impfstoffe und
Psychopharmaka, an Heimkindern
durchgeführt. Die Kinder und ihre
Eltern wurden darüber nicht
informiert. Behörden und Pharmaindustrie
waren ebenso involviert wie
ehemalige KZ-Ärzte [...].
Aufgedeckt hat den Skandal die
Pharmazeutin Sylvia Wagner.“
Valerie Höhne - taz