Bücher

Filter
Aska Veda
“Nostaljik bir mazi güzellemesi yapmak istemem,” diyor Can Dündar, zindana dönüşen, koyu bir karanlık olan 70’lerdeki ilişkileri anlattığı yazısında: “Ama aşkın ha babam ertelendiği o kanlı karanlıkta bile, en dayanışmacı ve masum yanları saklıydı insanoğlunun...” “Şimdi bakıyorum da, umursamaz kalabalıklarda metruk bir yalnızlık yaşıyor neslim...” Aşka Veda, Can Dündar’ın aşka dair yazılarını bir araya getiriyor. Körkütük, sırılsıklam aşkları, özlemi, yalnızlığı, ayrılığı ve terk edilme acısını; “kâh içten içe kabaran kâh gürül gürül çağlayan o deli nehri,” anlatıyor.  Siyasetten ve popüler kültürden kadın ve erkeklerin zaman içinde değişen yüzlerine bakıyor. “Söylenmemiş o iki sözcük yüzünden heba olup gitmiş” nesiller ile nihayet kavuşan ama mutsuz mu mutsuz olan günümüz gençliğini karşılaştırıp şiirini kaybeden zamane ilişkileri sorguluyor.  Şehvet sevdadan soyunduğunda, Eros okunu kırdığında, piyasa duruma el koyduğun­da aşkın nasıl can çekişmeye, körelip çirkinleşmeye başladığını sergiliyor. Hazsız evliliklerden evliliksiz hazlara, sekssiz aşktan aşksız sekse; ateşten gömleği gönüllü giyenlerden, aşkını kariyerine feda edenlere geçişin izini sürüyor.  Aslında bir türlü veda edemediğimiz, her daim ihtimal dahilinde olan aşkı anlatıyor Can Dündar, Aşka Veda’da.  Ve olası bir sevda kuraklığı tehlikesine karşı, okurları uyarıyor...

10,00 €*
Yildizlar
Onlar ahir zaman suretleri... Günümüzün şöhretleri... Kimini puslu bir camın ardında gördüm, Kimini bir kâhin küresinin aynasından... Kimiyle bir golf arabasında, Kimiyle motosiklet selesinde konuştum, Kimiyle dertleştim sabaha kadar, Kimini gıyabında çekiştirdim. Bir samanyoluydu baktığım; Kimi yıldız yeni yeni parlıyordu, Kimi kayıp gitmişti bile... Çoğu, en parlak döneminde Yansıdı kitaba, Asıl önemlisi, Türkiye’nin bir başka yüzünü gördüm, her baktığımda yıldızda...

20,00 €*
BOOKZINE #5 - Mensch
Mensch – nach Freiheit, Veränderung und Ziele schließt das Oberthema Mensch unseren ersten Bookzine-Zyklus. Das Besondere an dieser Ausgabe: Das Bookzine fasst die Semesterarbeiten von rund zwei Dutzend Studenten, die wir redaktionell begleitet, sie nicht einfach mit Grafiken beauftragt, sondern mit ihnen gemeinsam Geschichten erdacht haben. Die Inhalte basieren auf den besten CORRECTIV-Recherchen des vergangenen Jahres, entstanden sind so aber völlig neue Ansätze und Erzählweisen. Der Fall der gepanschten Krebsmittel aus der Alten Apotheke in Bottrop wird in Schrift und Bild aufgearbeitet, ein persönlicher Aspekt unserer Recherche zu den steigenden Meeresspiegeln aufgegriffen und unsere Serie zum Leben in deutschen Gefängnissen als Grundlage für eine 20-seitige Grafische Reportage genutzt. Ganze Themenschwerpunkte wie zum Beispiel zu Nitratbelastungen oder Minijobs werden allein in Grafikstrecken erzählt. Die Studenten sind mit anderen Augen an die Themen gegangen, mit Unbefangenheit, eigenen Blickwinkeln und Denkansätzen. Ein Potenzial, das in vielen Redaktionen nicht erkannt oder genutzt wird. Das Ergebnis sind Synergien und Symbiosen. Und damit haben wir uns auch in unserem Oberthema gefunden: Denn Mensch zu sein, bedeutet weit mehr als nur Körper und Geist – wie die beiden großen Kapitel der kommenden Ausgabe heißen. Am Ende kommt es auf die Einheit an. Das neue Bookzine: investigative Recherchen und innovative Ideen auf 229 anzeigenfreien Seiten im Hardcover.Mitglieder bekommen das Stück kostenlos. Wer Mitglied werden will, kann hier klicken: https://correctiv.org/unterstuetzen/

15,00 €*
Lebenslang für die Wahrheit
Can Dündar erzählt die ganze Geschichte von der Entdeckung der geheimen Waffenlieferungen über die Entscheidung, das belastende Filmmaterial zu veröffentlichen, bis zu den Ereignissen, die der Veröffentlichung folgten: Die Drohungen, die er und die Redaktion erhalten haben, die Angst vor Terroranschlägen, seine Zeit in Einzelhaft. Dündars Aufzeichnungen aus dem Gefängnis zeigen, dass sein Widerstand ungebrochen ist und er nicht aufgeben wird im Kampf für Presse- und Meinungsfreiheit. Im November 2015 werden Can Dündar, Chefredakteur der regierungskritischen Tageszeitung »Cumhuriyet«, und Erdem Gül, Hauptstadtkorrespondent, verhaftet. Die türkische Staatsanwaltschaft wirft ihnen Spionage und Verrat von Staatsgeheimnissen vor, Staatspräsident Erdogan stellt persönlich Strafanzeige und fordert lebenslange Haft. Hintergrund ist ihre Berichterstattung über Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an syrische Extremisten. Nach drei Monaten kommen die Journalisten vorläufig frei. Anfang Mai beginnt der Prozess: Dündar wird zu sechs, Gül zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt; das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

22,00 €*