Shop_blog_header_LVF23

Literaturviertelfest 2023

Literaturviertelfest in der Akazienallee
 Samstag, 22. April 2023, 13:00 - 21:00 Uhr


Bücher verbinden Menschen - das wollen wir feiern! Zum Welttag des Buches lädt die Literaturlandschaft Essens in die Akazienallee zum Literaturviertelfest ein: Finden Sie neue Lieblingsbücher, treffen Sie andere Bücherfreunde und lassen Sie sich von Literatur begeistern.

Erleben Sie brandneue Bücher und ihre Macherinnen und Macher:

Moritz Hürtgen, ehemaliger Chefredakteur des Satire-Magazins Titanic präsentiert mit seinem Roman-Debüt „Der Boulevard des Schreckens“ einen absurden Einblick in die Welt des Sensationsjournalismus.

Sylvia Wagner stellt ihren neuen Roman „
heimgesperrt“ vor, der aufarbeitet, wie Heimkinder von Staat und Pharmaindustrie für Menschenversuche missbraucht wurden. Die Autorin berichtet von ihrer Forschung zu dem Thema und ihrer eigenen Vergangenheit als Heimkind.

Murat Kayi liest seine Alltags- und Familiensatiren über kulturelle Spagate zwischen Westfalen und Anatolien und gibt seine pseudowissenschaftlichen Nonsens-Biografien aus der Sammlung "Volltrottel der Weltgeschichte" zum Besten.

Bastian Schlange (CORRECTIV) & Matthias Bau (CORRECTIV.Faktencheck) gehen der Desinformation auf den Grund. Sie sprechen über skurrile „Fake News“, die Abgründe unserer Informationsgesellschaft und geben Tipps, wie wir es schaffen, uns davor zu schützen. 
Das einzig wahre Faktencheckbuch - ab 26. April erhältlich!

 Diese und weitere Highlights finden Sie in unserem Programm auf literaturviertel-ruhr.de.

 Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen, Raum für Begegnung und Mitmach-Aktionen.

 Der Eintritt ist frei. Hier anmelden!

 _____

Veranstaltet von: Literarische Gesellschaft Ruhr e.V., Buchhandlung Proust, CORRECTIV, Jugendredaktion Salon5, kultur.west, Literaturbüro Ruhr e.V., VHS Essen, Galerie Frank Schlag, literaturgebiet.ruhr, Kulturbüro Essen, Literaturdistrikt e.V.

 Das Projekt wurde gefördert im Rahmen von "Neustart Kultur" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfons e.V.