Viele in Deutschland sorgen sich seit einigen Jahren wieder um unsere Demokratie. Da ist auch Heuchelei dabei. Denn dieses CORRECTIV-Buch zeigt, wie deutsche Konzerne ungehindert von Politik und Justiz seit Jahrzehnten mit Schmiergeldzahlungen weltweit die Demokratie beschädigen. Deutsche Firmen ebneten Wladimir Putin den Weg an die Macht, brachten Freiheitsbewegungen wie den südafrikanischen ANC vom Weg ab und waren in die Geburtsstunde des europäischen Rechtspopulismus involviert.
Die Politik schaut weg, weil Exporte das Rückgrat unserer Wirtschaft sind. In der Rüstungsindustrie gibt es eine staatliche Bürgschaft für Schmiergeld. Deutschland ist weltweit Schlusslicht bei Gesetzen gegen Korruption.
Der CORRECTIV-Journalist Frederik Richter hat für dieses Buch Tausende Seiten Akten und geheime Tonbänder der Korruptionsindustrie ausgewertet. Er hat die Insider getroffen, die die schwarzen Kassen großer Konzerne verwaltet haben. Und er hat die Menschen gesprochen, die sich gegen die Korruption gewehrt haben.
Und Richter stieß auf einen libanesischen Waffenhändler, der einem Außenminister unerklärlich teure Geschenke zukommen ließ. Nicht in Russland, Griechenland oder Brasilien – sondern in Deutschland. Denn wer der Spur von Geld rund um den Globus folgt, landet am Ende wieder in unserer Demokratie.
Die Steuereinnahmen sinken – und schon beginnt in Deutschland die Diskussion um Sparmaßnahmen. Die Schwachen sollen den Gürtel enger schnallen, Schulen, Kindergärten und Brücken sind marode, es fehlt Geld für Pflege & Sicherheit. Dabei stehlen Betrüger in Nadelstreifen Milliarden Euro aus der Staatskasse. Ja, genau: stehlen. Wir legen in unserem Buch „Wie in Europa Milliarden an Steuern geklaut werden und was jeder darüber wissen sollte“ Beispiele und Beweise für den gigantischen Diebstahl vor.
Der dramatische Report einer Weltkrise
Was Ende Dezember 2019 mit Warnungen eines Augenarztes in Wuhan begann, ist in kürzester Zeit zur Pandemie geworden. SARS-CoV-2 ist ein gefährliches Virus, leicht übertragbar, tödlich, aber noch mehr ist Covid-19 der Katalysator einer globalen Umwälzung, die alle Gesellschaften und Wirtschaftssysteme ihrer Gewissheiten beraubt und ihre Existenz bedroht.
Ein CORRECTIV-Team aus Medizinern, Wissenschaftlern und Reportern, unter ihnen viele preisgekrönte Journalisten, recherchiert auf den Spuren des Virus, recherchiert, wie es vom Tiermarkt im mittleren China rund um den Erdball jagt und eine Spur der Verwüstung hinter sich herzieht.
Sie gehen der Frage nach, warum Regierende zum dritten Mal nach der Klimakrise und der Migrationskrise scheitern an der Aufgabe, aus Studien und Warnungen eine vorausschauende Politik zu entwickeln. Und die Autoren geben Antworten auf die Frage, wie die Menschheit doch noch die Pandemie in den Griff bekommen kann.
Autorinnen und Autoren: Olaya Argüeso, Justus von Daniels, Ariel Hauptmeier, Klaus Bardenhagen, Marcus Bensmann, Margherita Bettoni, Friederike Böge, Isabelle Buckow, Fabian Federl, Livia Gerster, Esther Göbel, Ralf Hoppe, Ansbert Kneip, Nicola Kuhrt, Yu Liping, Daniel C. Schmidt, Niclas Seydack, Stefan Scholl, Robert StierHerausgeber: Cordt Schnibben, David Schraven
Vielfalt ist keine Frage politischer Korrektheit. Es geht um Qualitätsjournalismus.
Unbias the News bietet Erfahrungsberichte von Journalist*innen weltweit, von Deutschland bis Brasilien, von Tadschikistan bis zu den Philippinen und von China bis zu den USA. Von Menschen, die sich jeden Tag bemühen, den Journalismus vielfältiger zu gestalten und nur allzu oft an die Grenzen eines verhärteten Systems stoßen – ihre Geschichten sind überraschend, lustig, aber auch empörend. Unbias the News ist ein praktischer Leitfaden für mehr Vielfalt in den Medien und eine neue Art des Journalismus, der so vielfältig ist wie die Gesellschaften, für die er gemacht ist.
Cover: Andy WilkeIllustrationen: Moshtari HilalLeadautoren: Asma Abidi, Wafaa Albadry, Brigitte Alfter, Mónica Baró Sánchez, Daniel Bates, Irene Caselli, Michaela Cavanagh, Chinula Mandla, Amber D. Dodd, Christina Elmer, Atokhon Ganiev, Tabea Grzeszyk, Emran Feroz, Bex vanKoot, Tina Lee (Editor-in-Chief), Charles Nisz, Silvia Nortes, Marielba Núñez, Priscila Pacheco, Tanya Pampalone, Jelena Prtoric, Randrianarisoa Riana Raymonde, Purple Romero, Ahmad Sabri, Lakshmi Sarah, Anuradha Sharma, Ali Shehab, Qian Sun, Kolawole Talabi, Laura Vargas-Parada, Shona Yang
Herausgeber: Hostwriter / CORRECTIV
Diversity is not about political correctness. It’s about quality journalism. In journalism, white, male, Western voices still dominate and are often privileged over others, which means that we are not getting the whole story, or the most accurate one. At Hostwriter, we asked journalists to tell us about the barriers they face in their field and potential ways to fix them. We received stories from colleagues around the globe - from Germany to Brazil, Tajikistan to the Philippines, and China to the U.S. - that directly address the challenges to making journalism more diverse in ways that are surprising, funny and sometimes infuriating. The result is a field guide to unbiasing the newsroom and a launchpad for a new kind of journalism that looks more like the society it serves.
Cover (pdf & jpg): Andy Wilke
Illustrationen: Moshtari Hilal
Leadautoren: Asma Abidi, Wafaa Albadry, Brigitte Alfter, Mónica Baró Sánchez, Daniel Bates, Irene Caselli, Michaela Cavanagh, Mandlenkosi Chinula, Amber D. Dodd, Christina Elmer, Emran Feroz, Atokhon Ganiev, Tabea Grzeszyk, Bex vanKoot, Tina Lee (Editor-in-Chief), Michelle Soto Méndez, Charles Nisz, Silvia Nortes, Marielba Núñez, Priscila Pacheco, Tanya Pampalone, Jelena Prtoric, Randrianarisoa Riana Raymonde, Purple Romero, Ahmad Sabri, Lakshmi Sarah, Anuradha Sharma, Ali Shehab, Qian Sun, Kolawole Talabi, Laura Vargas-Parada, Shona Yang
Herausgeber: Hostwriter / CORRECTIV
Quer durch Europa gewinnen Populisten an Boden. Sie wollen die EU schwächen, spalten, zerstören. Ihr Rezept: mehr Nation und weniger Gemeinschaft. Der Klimawandel ist ihnen erst mal egal. Mehr Rechte für Arbeitnehmer, Schutz von Schwächeren? Nein danke. Darum gibt es dieses Buch. Es zeigt, was die EU wirklich leistet, in 32 unterhaltsam erzählten Kapiteln. Wie sie Lohndumping bekämpft und unsere Kinder vor Schrottspielzeug schützt, wie sie Konzernen Milliardenstrafen aufbrummt und sie zwingt, Steuern nachzuzahlen. Und nebenbei noch dafür sorgt, dass unsere Staubsauger weniger Energie verbrauchen.
Heribert Prantl von der Süddeutsche Zeitung schreibt über unsere "32 Gründe": „Wenn ein Buch es schafft, Europa-Skeptiker von Europa zu überzeugen oder gar Europa-Gegner umzudrehen – dann ist es dieses:“ Und weiter: „Unbedingt lesen, unbedingt ganz oft verschenken!“
Mit der grafischen Erzählung „Unter Krähen" haben der Zeichner Vincent Burmeister und der Autor David Schraven die Grenzen des Journalismus weit überschritten. Sie wollen sich so einer tieferen Wahrheit nähern.
Viele Vorgänge in dieser Erzählung sind so oder so ähnlich passiert. Drogenkonsum, Kinderpornos, geschredderte Akten, verprügelte Frauen. Vincent Burmeister und David Schraven haben auf Basis dieser Taten eine neue Geschichte entwickelt. Sie wollen zum Nachdenken anregen.
Der Bundestag ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Was sehen wir darin?
Dieser Sachcomic vermittelt, wie mit Hilfe des Internets eine Gemeinschaft aufgebaut werden kann - und zwar nicht nur von Journalisten.
Dafür haben sich der Journalist Jonathan Sachse und der Zeichner Vincent Burmeister weltweit Projekte angeschaut, die von einer Community getragen werden. Von wem können wir lernen? Welche Fehler sollten wir nicht wiederholen? Und was kann eine organisierte Gruppe erst erreichen, wenn sich die technischen Möglichkeiten noch verbessern? Diese Fragen beantwortet dieses Buch.
Wir geben Tipps: Für Journalisten, die ihre Leser mehr einbinden wollen. Für Nachbarschaftsinitiativen, die im eigenen Viertel etwas bewegen wollen. Für NGOs, die tausende Menschen für ein Anliegen begeistern wollen.
Die Möglichkeiten sind unbegrenzt, wenn wir zusammenarbeiten.
Warum ist die Geschichte Afrikas so blutig? Mit dieser Frage im Gepäck reist der burkinische Künstler El Marto nach Berlin – in die Stadt, in der einst der afrikanische Kontinent geteilt wurde.
Hier stellt er fest, dass die koloniale Geschichte Deutschlands immer noch nachwirkt. Selbst heute geschehen in Afrika Verbrechen, die eine deutsche Regierung verhindern könnte. Anführer einer ruandischen Miliz ermöglichen vom deutschen Exil aus im Ostkongo Massaker an der Zivilbevölkerung.
Der Künstler El Marto und der Journalist Frederik Richter verwandeln diesen Fall in eine illustrierte Reise zwischen Europa und Afrika. Denn die beiden Kontinente sind durch mehr verbunden als nur Verbrechen. Grégory Dabilougou, genannt El Marto, ist Künstler mit Wurzeln in Frankreich und Burkina Faso. Greg besetzt den städtischen Raum und fordert mit Straßenkunst seine unangefochtenen Herrscher heraus: Werbung und Massenmedien. Greg hat Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Kunst und Kommunikation in Cambrai sowie an den Kunstakademien von Amiens und Helsinki studiert.
Frederik Richter ist Journalist bei CORRECTIV. Internationale Korruptionsfälle, Rüstungsexporte, Kapitalmärkte und organisierte Kriminalität zählen zu seinen Themen.
Eine „packend illustrierte Reise" - Deutschlandfunk Kultur
Warum es wichtig ist, dass wir alle gut schreiben können – und wie wir es lernen.
Können Sie schreiben? Verständlich, auf den Punkt, unterhaltsam? Vermutlich nicht. Die wenigsten von uns können es. Warum? Wir haben es nicht gelernt. Jedenfalls nicht in der Schule. Schlimmer noch: Dort verlernen wir es sogar. Allerspätestens im Studium. Das hätte Autor Markus Franz auch nicht gedacht, als er anfing, für sein Buch zu recherchieren. Die Lehrer selbst brachten ihn darauf. Sie räumten ein, dass sie ihren Schülern gutes Schreiben abgewöhnen müssen. Der Vergleichbarkeit wegen, der Noten wegen. Lehrer schreiben auch nicht schlechter als andere. Aber wenn sie schreiben könnten, würden sie es uns vielleicht beibringen. Und das ist dringend nötig.
Oder wollen wir uns wirklich damit zufriedengeben, was uns Politiker, Gewerkschafter, Unternehmer, Juristen, Ärzte, Wissenschaftler und Verfasser von Bedienungsanleitungen sprachlich zumuten? Wäre es nicht besser, zu verstehen und verstanden zu werden? Und uns so ausdrücken zu können, wie es uns entspricht? Es ist Zeit für eine gesellschaftliche Debatte über Sprache.
Ein unterhaltsames, lehrreiches Buch.
Der Abschuss des Passagierfluges MH17 über der Ostukraine ist eines der größten Kriegsverbrechen der vergangenen Jahrzehnte. Bis heute ist ungeklärt, wer das Flugzeug abgeschossen hat. Das gemeinnützige Recherchebüro CORRECTIV ist diesen Fragen nachgegangen. In einer monatelangen Recherche konnten die Reporter Marcus Bensmann und David Crawford Beweise und Hinweise zusammentragen. Sie haben Dokumente besorgt und vor Ort nach Zeugen gesucht. Sie stießen auf eine Mauer des Schweigens und der Angst. Am Ende kommen sie einer komplexen Wahrheit auf die Spur.
Jeder Reporter hat seine eigenen Wege, zu einem Thema zu finden: die einen wühlen sich durch Aktenberge, manche recherchieren vor Ort. Sascha Bisley schöpft aus seiner Vergangenheit und findet so oftmals einen ganz anderen, intensiveren Zugang zu Geschichten. Einen Teil seiner eigenen Geschichte hat Sascha Bisley in “Bisleyland” aufgeschrieben und beschreibt das Leben in einer der aufregendsten Städte des Ruhrgebiets. Seine Abenteuer im Abseits sind absurd bis grotesk, verrückt und knallhart, aber vor allem eins: ehrliche Geschichten aus dem echten Leben. "Das beste Buch der Welt. Wenn ich Zeit habe, werde ich es vielleicht auch mal lesen!" – Klaas Heufer-Umlauf. "Es gibt viele Bücher über das Leben, das hier ist anders... es ist aus dem Leben!" – Thomas Koch WDR5
Sascha Bisley wuchs als jüngstes von sieben Kindern im Sauerland auf. Er lebt heute in Dortmund, arbeitet als Piercer, Sozialarbeiter und Filmemacher. Sascha ist Autor, Blogger der dortmund-diaries und ein verdammt guter Kollege.
„Kein Kind zurücklassen!“ ist das Prestigeobjekt von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und Co. Doch wie läuft es für Kinder in NRW, die vom Jugendamt betreut werden? Ist es in fünf Jahren rot-grüner Regierung besser geworden? Zusammen mit einem erfahrenen Sozialarbeiter haben wir seit Monaten recherchiert. Die Ergebnisse haben den Umfang eines Buches angenommen. „Kind im Brunnen“ – Wir veröffentlichen die Inhalte des Buches als Serie über unsere Regionalredaktion CORRECTIV.RUHR. Hier können Sie das Buch zur Serie bestellen.
Wir erklären in unserem Schwarzbuch AfD die Geschichte der rechten Populisten, erläutern ihre soziale Basis, zeigen ihre Köpfe, und was sie sagen, klären über die Finanziers der Populisten, ihre völkische Ideologie, ihre Unterstützer und die Medien der Neuen Rechten auf. Als Bonus machen wir einen Faktencheck der Themen der AfD.
Autorinnen und Autoren : Marcus Bensmann, Justus von Daniels, Markus Grill, Ariel Hauptmeier, Camilla Kohrs, Marta Orosz, Tania Röttger
Kronzeugin Maria G. packt aus. – Eine Recherche von Maik Meuser, David Schraven, Wigbert Loer, Margherita Bettoni, Cecilia Anesi, Giulio Rubino
Aufbauend auf Recherchen von CORRECTIV zur organisierten Kriminalität haben Reporter von CORRECTIV, RTL und Stern in einem großen Team enthüllt, wie sich die Mafia in Deutschland ausbreitet ohne auf allzu große Widerstände zu treffen. Das belegen Dutzende Ermittlungsakten von italienischen und deutschen Behörden, die wir ausgewertet haben. Einen sehr tiefen Einblick in die Mafia-Welt bietet die dramatische Lebensgeschichte von Maria G. (35), die wir über Monate begleitet haben. Sie geriet mit sechzehn in die Finger der 'Ndrangheta und ist eine ihrer wenigen weiblichen Kronzeugen. Hautnah berichtet sie vom Leben mit einem brutalen Mafioso und vom Versuch, ihre Kinder vor dem Clan zu schützen. Aus ihren Erlebnissen wird klar, woher die Clans ihre Macht beziehen und wie archaisch sie auch heute noch strukturiert sind. In verschiedenen Kapiteln beleuchten wir dann die illegalen Aktivitäten der Mafia. Wir porträtieren einen Mafia-Killer, berichten über Drogengeschäfte, Schwarzarbeit, Geldwäsche und Umsatzsteuerbetrug, in die Agrar- und Bau-Mafia verwickelt sind und die den Staat Milliarden kosten. Zuletzt veröffentlichen wir ein Verzeichnis mit 52 Clans der 'Ndrangheta. Wir zeigen, wo sie in Deutschland mit welchen Geschäften aufgefallen sind.
Es ist das erste CORRECTIV-Buch mit einem anderen Verlag – wir haben mit Econ aus den Ullstein-Buchverlagen kooperiert.
Autorinnen und Autoren: David Schraven, Maik Meuser, Wigbert Löer, Margherita Bettoni, Cecilia Anesi, Giulio Rubino
.... und ganz nebenbei ein besserer Mensch werden. Unser Autor Markus Franz gibt sich nicht mit eben wenig zufrieden. Er verlangt: strengen Sie sich an beim Stoffsammeln, Nachdenken und Schreiben. Seien Sie wahrhaftig, nur so werden Sie wahrgenommen. Wagen Sie, damit Sie wirken. Drücken Sie sich verständlich aus, statt elitär. Unterstehen Sie sich, zu langweilen. Und beherzigen Sie, dass Menschen an Menschen interessiert sind; schreiben und reden Sie also über sie. Markus Franz ist erfahrener Journalist, Redenschreiber - unter anderem für Kanzlerkandidat Peer Steinbrück - und Wort-Coach, wenn es diesen Job gibt. Sein Lehrbuch ist verdammt unterhaltsam und garantiert nicht, was Sie erwarten.
Bu kitap, uzun volta seanslarında, sarı duvar manzarasında, koğuşun üst katının demir karyolasında, alt katta kaloriferin yanı başında tasarlandı. (...) En güzel kitapların en muhteşem manzaralara karşı yazıldığını zannetmeyin. Tersine... Bazen güzel manzaralar karşısında uyuşup tembelleşen hayal gücü, duvarla karşılaştı mı, ardını görmek hevesiyle havalanıyor. Duvara tırmanıyor. Bu da ona yetişmeye çalışan kalemi kamçılıyor.
Zindan zemini kindarlık üretmeye müsait... Onu sabırla derine gömmek, onun yerine tevekkülün çelebiliğini koymak, masumiyetten güç almak gerekiyor. Masumiyetin sessiz bir gücü var. Karanlıktan korkmayan, sözünü sakınmayan, hiçbir kudretliye yaslanmayan, tehdit edilse de uslanmayan bir gücü var masumiyetin... (...) Ona güveniyorum.
Bugüne dek defalarca yakın tarihimize ışık tutmuş olan Can Dündar, 2015 Kasım’ında hapse atıldığında basın özgürlüğü mücadelesinin ve tarihin bir öznesi haline geldi.
Tutuklandık, sadece edebiyatın usta mahkûmlarına selam gönderen bir hapishane kitabı değil, yaşamakta olduğumuz döneme dair de “içeriden” bir tanıklık...
Nihayet karar günü geldi. O gün Yassıada’da son sözü Salim Başol söyleyecekti. Ancak Menderes sözü ona bırakmadı. Çocukluğundan beri hep ölümden korkmuş, hep ölümle savaşmış, hep ölümden dönmüştü. Ama şimdi Marmara’daki bu uzak adada ölümün artık kapısını çaldığını duyuyordu. Ölüm bu kadar yaklaşınca, bu kez kendini onun kollarına atmak istedi.
Daha bir yıl önce Meclis kürsüsünde, “Sizi ben bile kurtaramam,” diyen İsmet Paşa acaba şimdi Menderes’i kurtarabilir miydi?İlk kez belgeselin DVD’sinin de olduğu bu kitapta, Türkiye’de demokrasiye geçişin ilk adımlarının atıldığı 1930’lardan 1960’taki ilk askerî müdahaleye kadar olan dönemin öyküsünü bulacaksınız. Türkiye’nin bu en tartışmalı döneminde yaşanan siyasi kavgaları, Demokrat Parti’nin doğuş, yükseliş ve çöküşünü, 27 Mayıs müdahalesinin gelişme sürecini ve iç pazarlıklarını, ilk defa bu süreçte rol almış kişilerin ve tanıkların anlatımlarıyla okuyacaksınız.---DVD Hediyeliyumuşak kapak
sayfa numarası: 283
yazar: Can Dündar, Mehmet Ali Birand, Bülent Capli
ortaya çıktı: 2016
ISBN: 978-975-07-3167-9
Wie es in deutschen Heimen wirklich zugeht – Eine Reportage von Daniel Drepper
Pflege und Skandal scheinen untrennbar verbunden. Geschlagene und ans Bett gegurtete Großmütter. Verzweifelte Angehörige. Die Russen-Mafia. Was ist die gemeinsame Ursache all dieser Skandale? Was muss sich ändern, damit wir Pflege nicht mehr nur mit Vernachlässigung und Gewalt verbinden, sondern mit Freude und Geborgenheit? Für dieses Buch hat correctiv.org mehr als ein Jahr lang mit Hunderten Menschen gesprochen. Wir sind mit versteckter Kamera in Heime eingezogen. Wir haben Daten aller deutschen Pflegeheime ausgewertet und uns bislang geheime Untersuchungsberichte besorgt. Und wir sind einem Visionär begegnet. Einem Menschen, der zeigt: Gute Pflege ist möglich.
Julia Saldenholz, Redaktionsleiterin 'Die Reportage' beim NDR sagt; „Ein gutes Pflegeheim zu finden, gehört für viele zu den größten Herausforderungen im Alter. Dieses Buch hilft dabei.“
31 Mart‘ta gericilerin üzerine Hareket Ordusu‘yla birlikte yürüyen genç yüzbaşı, siyah cilt beziyle kaplı küçük not defterinin kareli sayfalarına sabit kalemle şunları yazdı:
“(...) Faziletli din âlimleri başımızın tacıdır. Fakat şahsi çıkarları ve adi menfaatleri için yalandan âlim kılığına bürünen birtakım hafiyeler ve çıkarcılar elbette kanun pençesinden kurtulamayacaklardır.”
16 Kasım 1916 gecesi Bitlis‘te öksürük nöbetinden uyuyamadığı bir gece Paris Âdetleri adlı bir aşk romanı okudu. Romanın kahramanı Sappho iki aşk arasında sıkışmış özgür bir kadındı. Romanı bitirdikten sonra günlüğüne şu notu düştü: “Kadınlarla bir arada bulunma, erkeklerin ahlakı, düşünceleri, duyguları üzerinde etki yapar.”
Yükselen Bir Deniz, farklı bir Cumhuriyet kitabı...
Aşk adeta randevulaştı onlarla…
1912 baharında… Belçika’da…
Biri Türk edebiyatının en büyük şairiydi, diğeri Brüksel’de üniversiteye hazırlanan bir öğrenci…
Abdülhak Hâmid altmış yaşındaydı; Lüsyen on sekiz…
Dünya, topyekün bir savaşa girmek üzereydi.
Osmanlı Sarayı’nın çatırdadığı dönemde Brüksel’den Londra’ya, Viyana’dan Budapeşte’ye, Venedik’ten İstanbul’a uzanan bir coğrafyada, tarihe nakşolmuş ama zamanla unutulmuş bir ilişki yaşadılar.
Atatürk, dans etti Lüsyen’le…
Tevfik Fikret ona edebiyat dersi verdi.
İnönü, evlerinde satranç oynadı.
Nâzım Hikmet, sofralarında yemek yedi.
Kimler yok ki, bu romanın sayfaları arasında.
Mehmed Âkif’ten Victor Hugo’ya, Damat Ferid’den Oscar Wilde’a, Yahya Kemal’den Hindenburg’a, Necip Fazıl’dan Karındeşen Jack’e, Sultan Abdülmecid’den Namık Kemal’e, Sultan Reşad’dan
Talat Paşa’ya, geçen asrın en ünlü portreleri…
Ve onların arasında, bir çağ yangınının tam ortasında yaşanmış inanılmaz bir aşk hikâyesi…
544 Sayfa
“Bu kitapta Deniz’in durgun, fırtınalı, eğlenceli, dalgalı hallerini ve yer yer derinliklerini bulacaksınız. Neden bugün hâlâ on binlerce çocuğun adında yaşadığını, her kesim tarafından sevilip sayıldığını, ölüm yıldönümlerinde nasıl olup da her yıl biraz daha büyüyen kalabalıklar toplandığını, her direnişte, her mitingde isminin niçin ısrarla anıldığını, neden Gezi Direnişi patladığında AKM’nin en görünür yerine onun posterinin asıldığını daha iyi anlayacaksınız.” Bugüne kadar özenle saklanan fotoğraflar, mektuplar ve belgeler, Can Dündar’ın deneyimli gazeteciliği ve Deniz’in yıllarca sessiz kalan kardeşi Hamdi Gezmiş’in tanıklığıyla birlikte ilk defa bu kitapta gün yüzüne çıkıyor.Devrim ideali peşinde fedakârca koşturmuş bir kuşağı ve dönemin siyasi atmosferini ortaya koyan Abim Deniz Denizlerin “onurlu ve cesur” duruşlarına içten bir selam…
Bundan kırk sene önce, dış haberleriyle Türkiye’ye Avrupa’nın gündemini getirdi; 32. Gün’le, yaklaşık otuz senedir siyasetin nabzını tutuyor.
Yazdığı kitaplarla, çektiği belgesellerle yakın tarihimize ayna tuttu.
Tabuları yıkarak Abdullah Öcalan ve M. Ali Ağca’yla; Thatcher, Mitterrand, Arafat gibi yaşadıkları döneme damgasını vurmuş politikacılarla röportajlar yaptı.
Haber programları, otuz beş yılı bulan köşe yazarlığı, araştırmalar...
Kazandığı sayısız ödül ve adının üstünde kopan fırtınalar...
O hâlâ zirvede; en çok izlenen haber bülteninin anchorman’i olarak hemen her gün milyonların karşısına çıkıyor.
Ancak çok azı, ekrandaki adamın ardındaki hikâyeyi bilir. Bebek yaşta babasız kaldığını; talihsiz bir kaza sonucu, çocukluğunu ve gençliğini ameliyatlarla geçirdiğini; zorluklar içinde büyüyerek kendini yoktan var ettiğini... Defalarca mayınlı tarlada ilerlediği hayatında, son olarak ölümcül hastalığına karşı görkemli bir mücadele verdiğini.
Görkemli... Zira Birand kaybetmeyi de kazanmayı da, başarısızlığı da başarıyı da bilmeyen biri aslında.
Onun tek bildiği ilerlemek, devam etmek; yeni olanı, yapılmamışı yapmak...
Her şeye rağmen, ayakta durabildiği müddetçe, kemoterapi odasında bile...
“Kitabı, sadece her gece ekrandan evlerinize konuk ettiğiniz bir ismin bilinmeyen dünyasını ele veren bir biyografi olarak değil, aynı zamanda zorluklar içinde yetişen bir insanın hayatla baş etme, zirveye yürüme yolculuğu ve ‘Türkiye’de gazetecilik kılavuzu’ olarak da ibretle okuyacağınızı umuyorum,” diyor Can Dündar, Birand / Bir Ömür, Ardına Bakmadan kitabının önsözünde.
Ve onun çeyrek asırlık çalışma arkadaşı, meslektaşı ve her şeyden önce, bir “yazar” olarak, “ardına bakmadan” yaşanmış bu sıra dışı hayatın hakkını fazlasıyla veriyor.
Kabirlerine attığımız, toprak değildir sanki; un ufak olmuş hatıralarımızdır. Hayat, verdiklerini geri almış, kahramanlarımızı karanlık bir ormana salmıştır. Bizi biz yapan yapıtaşları zamansız çekilmiştir altımızdan... Sarsılırız.
Kahramanlarımız, karanlık ormana gittiklerinde bile, okuttukları her öğrencide, tiratlarını anımsayan her seyircide, her kitapta, her okurda, her hafızada milyonlarca ses, söz, satır halinde yaşamaya devam eder.
Can Dündar, Yakamdaki Yüzler’de gerek belleğimizde gerek tarihimizde yer etmiş, gerçeğin sözcüsü, sağduyunun sesi olmuş, sanatı, siyaseti ve yaratıcılığıyla bu ülkenin simgesi haline gelmiş kahramanlarımızın ardından yazdığı yazıları bir araya getiriyor. Zamanın amansız seyrine ya da bu topraklarda yaşamanın ağır ve zalim bedeline baş kaldırarak, unutuşa isyan ederek, acıyla yakamıza iğnelediğimiz suretlerin yüzünü çıkarıyor kalemiyle.
Aziz Nesin’den Atillâ İlhan’a, Bülent Ecevit’ten Ahmet Taner Kışlalı’ya, Barış Manço’dan Ahmet Kaya’ya, Can Yücel’den Meral Okay’a sanat, siyaset ve kültür dünyamızın yapıtaşları konumundaki bu kişilerin hayatlarından önemli kareler, anılar ve arkalarında bıraktıkları izler, Can Dündar’ın belgeselci, gazeteci ve yazar kimliğinin süzgecinden geçerek belleğimizde yeniden hayat buluyor.
10,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...